businesspress24.com - ?Wir dürfen uns nicht abschotten oder andere abstempeln? - Weihbischof Paul Wehrle bei der Eröffnu
 

?Wir dürfen uns nicht abschotten oder andere abstempeln? - Weihbischof Paul Wehrle bei der Eröffnung ?Jahr des Glaubens?

ID: 739847

"Wir dürfen uns nicht abschotten oder andere abstempeln" - Weihbischof Paul Wehrle bei der Eröffnung "Jahr des Glaubens"


(pressrelations) -
Freiburg / Rom. Das von Papst Benedikt XVI. angeregte "Jahr des Glaubens" kann nach den Worten von Weihbischof em. Dr. Paul Wehrle (Freiburg) eine große Hilfe werden - "gerade in unseren Jahren einer spürbaren Glaubenskrise". Es sei eine Einladung, "die Quelle des Glaubens neu zu entdecken und so erneuernd zu leben" sagte Wehrle bei einem Gottesdienst im Freiburger Münster zum Auftakt des Glaubens-Jahres, das am Donnerstag (11. Oktober) in Rom eröffnet wird. Mit diesem Impuls zur Erneuerung im Glauben werde immer auch ein Impuls zur Umkehr aus "oft selbstgezimmerten Welten und Machenschaften" verbunden sein.

Quelle und Mitte des Glaubens: Kirche-Sein neu entdecken

Im "Jahr des Glaubens" sollte nach Auffassung des emeritierten Weihbischofs das Ineinandergreifen von Glaubensinhalt und Glaubenserleben wieder deutlicher werden: "Wenn die einen nur auf tolle Events und Erlebnisse im Glauben aus sind und andere fest auf einem Packen von Katechismus-Sätzen sitzen, dann werden die beiden nicht zusammenfinden." Dies gelte auch für die Gemeinschaft im Glauben - die Kirche insgesamt. "Wir müssen in unübersichtlicher Zeit und angesichts vieler Konfrontationen Quelle und Mitte des Glaubens und so unser Kirche-Sein neu entdecken, damit in allem wieder etwas von der Freude des Glaubens spürbar wird" sagte Wehrle. Für die Gemeinschaft im Glauben seien deshalb immer wieder auch Zusammenkünfte, Versammlungen und Synoden notwendig, "um aus dem Austausch von guten und schwierigen Erfahrungen miteinander die oft durch Alltagsereignisse verstellte Mitte des Glaubens wieder in den Blick zu bekommen - nämlich die Zuwendung Gottes in Jesus Christus, in der Kraft des Geistes verheißen und geschenkt".

Beim Start in das "Jahr des Glaubens" erinnert die Kirche zugleich an die Eröffnung des 2. Vatikanischen Konzils vor 50 Jahren - "von Papst Johannes XXIII. einberufen, um den Dienst und die Sendung der Kirche als Zeichen der Zuwendung Gottes zum Menschen zu erneuern und zu stärken - so, dass die Kirche also erlebbar wird als das, was sie selbst von sich bekennt und wie sie sich selbst versteht: als Zeichen und Werkzeug für das heilende Handeln Gottes". Gemeint sei "die sakramentale Qualität der Kirche", erklärte Weihbischof Wehrle: "In oft bescheidener, gar zerbrechlicher, äußerer Gestalt, wird doch ein innerer Gehalt, nämlich die Treue und Zuwendung Gottes zum Menschen verbürgt. In der Nachfolge Jesu und als Gemeinschaft im Glauben dürfen wir genau dafür stehen; das ist unser Dienst heute inmitten unserer oft orientierungslos gewordenen Gesellschaft!" Weihbischof Wehrle sagte wörtlich: "Papst Johannes XXIII. wollte die Kirche aus einer gewissen Abschottung heraus wieder frei werden lassen für ihren Auftrag, die Sendung Jesu Christi mitten ins Heute - aggiornamento - zu leben, einladend um der Menschen willen." Das sei "der cantus firmus des Konzils!"





Dialog: Hören auf Gottes Wort im Heute

Beim Dialog (http://www.ebfr.de/dialog) gehe es nicht um Gerede, sondern um das "miteinander hören und antworten auf Gottes Wort im Heute." Es gebe eine Spannung und eine Spannweite zwischen Identität, erkennbar und unterscheidbar zu sein, und Offenheit, bereit zu sein, die Sendung in Wahrnehmung der Lebenssituationen heutiger Menschen zu leben. Diese Spannweite muss nach Überzeugung Wehrles "bejaht und praktiziert und manchmal auch ausgehalten" werden: "Dazu sind wir als Kirche aufeinander angewiesen, dürfen uns nicht selbst abschotten oder andere abstempeln; wir müssen den Blick für einander wachhalten und dürfen uns schon gar nicht wechselseitig im Regen stehen lassen." Nur als Miteinander, als "Wir" in der Kraft des Geistes sei Kirche heute Gottes Volk.

Weihbischof em. Wehrle leitet die Themenkommission zur Vorbereitung der in der Erzdiözese Freiburg geplanten Diözesanversammlung ("Dialog im Licht des Evangeliums"). Er war am 30. Juli von seinem Amt als Weihbischof entbunden worden.

Mit rund zwei Millionen Katholiken gehört das Erzbistum zu den großen der 27 Diözesen in Deutschland. Informationen zur Erzdiözese erhalten Sie unter http://www.erzbistum-freiburg.de. Auch der Kurznachrichtendienst "Twitter" bietet Informationen aus dem Erzbistum an - unter http://twitter.com/BistumFreiburg. Den Medien-Monitor des Erzbistums stellen wir unter http://twitter.com/MeMoEBFR bereit. Bei "Facebook" können interessierte Internetnutzer sich ebenfalls informieren - unter http://www.facebook.com/erzdioezese-freiburg.

Fotos vom Gottesdienst gibt es hier: http://ow.ly/eoc6i


Erzdiözese Freiburg
Stabsstelle Kommunikation
Schoferstraße 2
D-79098 Freiburg
Tel.: +49 (0)761 2188-243
Fax:+49 (0)761 2188-427
maito:pressestelle(at)ordinariat-freiburg.de
http://www.erzbistum-freiburg.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  61. Jahrestagung in Nürnberg / Kulturkreis der deutschen Wirtschaft ehrt seine Preisträger
4. Verleihung des AUDITORIX Hörbuchsiegels / Auszeichnung von vierzehn Hörproduktionen mit dem Qualitätssiegel für Kinderhörbücher
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.10.2012 - 04:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 739847
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 137 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"?Wir dürfen uns nicht abschotten oder andere abstempeln? - Weihbischof Paul Wehrle bei der Eröffnung ?Jahr des Glaubens?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

(Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Stand der Digitalisierung in Deutschland 2025 ...

Nach dem Stand der Studie "Digitalisierung der Wirtschaft 2025" von Bitkom verfügen aktuell rund 72 % der Unternehmen in Deutschland über keine zentrale Strategie zur digitalen Transformation des eigenen Unternehmens. Nur 32 % aller Unte ...

Performance, auf die Sie bauen können ...

In den vergangenen 20 Jahren haben sich Webseiten und Online-Dienste nicht nur äußerlich und in ihrer Funktionalität weiterentwickelt, auch das technische Fundament, auf dem all das steht, unterstand einer kontinuierlichen Weiterentwicklung. In di ...

Technik, die Ihre Geräte zuverlässig schützt ...

Produktionsstraßen, Industrieanlagen, elektronische Systeme und ganz viele Maschinen: Sie bilden das Rückgrat der Industrie und müssen funktionieren, anderenfalls sind die wirtschaftlichen Schäden enorm. Was sie dabei alle gemeinsam haben, ist ih ...

Alle Meldungen von



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 191


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.