businesspress24.com - Ausstellung: Glanz der Kaiser von China
 

Ausstellung: Glanz der Kaiser von China

ID: 708593

Ausstellung: Glanz der Kaiser von China


(pressrelations) -
Köln (nrw-tn). Einblicke in ein legendäres Reich gewährt das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln: Vom 20. Oktober 2012 bis zum 20. Januar 2013 nimmt die Ausstellung "Glanz der Kaiser von China: Kunst und Leben in der Verbotenen Stadt" den universellen Herrschaftsanspruch der Kaiser von China unter die Lupe und beleuchtet das traditionelle Ideal des harmonisch geordneten Staates aus der Sicht des Hofes in Beijing. Eine Auswahl herausragender Kunstwerke veranschaulicht den Geschmack und den Lebensstil, aber auch die Weltsicht der Kaiser des 17. und 18. Jahrhunderts. Im Fokus steht die Rolle des Herrschers als Himmelssohn, der für die politischen, religiösen und kulturellen Belange des gesamten Reiches verantwortlich war. Gezeigt werden etwa Zeremonialgewänder, kaiserliches Porzellan, astronomische Messinstrumente und ein komplettes Thron-Ensemble.

Die exklusiv in Köln gezeigte Ausstellung mit Schätzen des Palastmuseums feiert das 25-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Beijing und Köln sowie das 40-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen China und Deutschland.

Mehr als 500 Jahre lang war die Verbotene Stadt in Beijing der Sitz der Kaiser von China. 1925 erklärte die Nationalregierung die Verbotene Stadt zum Palastmuseum. Damit begann die Inventarisierung der Kunstschätze, deren Zahl auf rund 1,8 Millionen geschätzt wird. Das Palastmuseum in Beijing gilt heute in den Augen der Chinesen als zentrales Nationalmuseum. Hier manifestiert sich sichtbar die Jahrtausende alte Tradition chinesischer Zivilisation, das Palastmuseum stellt den Bezug her zwischen Vergangenheit und Zukunft. 1987 erklärte die Unesco die Verbotene Stadt zum Weltkulturerbe.

Internet: www.museenkoeln.de


Pressekontakt:
Stadt Köln, Museumsdienst
Marie-Luise Höfling
Telefon: 0221/221-22334
Fax: -24164
museen(at)stadt-koeln.de





Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Künstler Arnd Drossel zieht ins Nest bis 7000 EUR Spenden da sind
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.08.2012 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 708593
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 123 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ausstellung: Glanz der Kaiser von China
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

(Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Stand der Digitalisierung in Deutschland 2025 ...

Nach dem Stand der Studie "Digitalisierung der Wirtschaft 2025" von Bitkom verfügen aktuell rund 72 % der Unternehmen in Deutschland über keine zentrale Strategie zur digitalen Transformation des eigenen Unternehmens. Nur 32 % aller Unte ...

Performance, auf die Sie bauen können ...

In den vergangenen 20 Jahren haben sich Webseiten und Online-Dienste nicht nur äußerlich und in ihrer Funktionalität weiterentwickelt, auch das technische Fundament, auf dem all das steht, unterstand einer kontinuierlichen Weiterentwicklung. In di ...

Technik, die Ihre Geräte zuverlässig schützt ...

Produktionsstraßen, Industrieanlagen, elektronische Systeme und ganz viele Maschinen: Sie bilden das Rückgrat der Industrie und müssen funktionieren, anderenfalls sind die wirtschaftlichen Schäden enorm. Was sie dabei alle gemeinsam haben, ist ih ...

Alle Meldungen von



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 133


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.