Schneller und sicherer Materialfluss im Unternehmen
ID: 1563932
(businesspress24) - Was bedeutet eigentlich Materialfluss? Warum sollte dieser sicher und schnell sein? Wie kann ein schneller und sicherer Materialfluss in Unternehmen gelingen? Fragen über Fragen. Dieser Beitrag befasst sich mit diesem Teilbereich der Logistik genauer und geht den gestellten Fragen auf den Grund.
Materialfluss: Was steckt dahinter?
Zunächst einmal klären wir, was der Begriff Materialfluss bedeutet. Dieser ist ein Teilbereich der Logistik. Produkte und Materialien bewegen sich innerhalb und außerhalb eines Unternehmens von A nach B. Zu diesen Wegen, die dabei durchlaufen werden, zählen unter anderem die Beschaffung, aber auch die Herstellung und Lagerung sowie das Verteilen. Während sich die Logistik mit der Planung, Kontrolle und Steuerung dieser Prozesse beschäftigt, geht es beim Materialfluss vor allem um die Umsetzung. Der innerbetriebliche Materialfluss setzt sich mit dem Transport in all seinen Facetten von Waren innerhalb des Unternehmens auseinander. Der überbetriebliche Materialfluss dagegen setzt sich mit dem Transport der Produkte und Materialien innerhalb verschiedener Unternehmen auseinander.
Welche Transportmittel sind hierfür geeignet?
Um Produkte und Materialien sicher von A nach B zu transportieren, können verschiedene technische Hilfsmittel zum Einsatz kommen. Welches Transportmittel dafür infrage kommt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. So müssen beispielsweise die Transportmittel dazu in der Lage sein, die Materialien zu transportieren. Zudem ist es wichtig, dass die gewählten Geräte zum Unternehmen passen. Dabei spielen auch die Wendigkeit und die Größe der Fahrzeuge eine Rolle. Zu diesen Transportmitteln, um den Materialfluss zu organisieren, zählen unter anderem:
1. Gabelstapler
Gabelstapler sind sehr vielseitig einsetzbar. So können diese beispielsweise das Be- und Entladen von LKWs unterstützen, indem sie die Waren zur Laderampe fahren. Unternehmen, die einen Gabelstapler benötigen, können diesen über eine Gabelstaplervermietung erhalten. Auf dem Markt gibt es verschiedene Arten von Gabelstaplern. Dazu zählen unter anderem Großstapler, um schwere Lasten zu transportieren oder kompakte Industriestapler, aber auch Geländestapler für anspruchsvolle Umgebungen.
2. Fahrzeuge für den Transport zu einem anderen Unternehmen
Beim überbetrieblichen Materialfluss kommen in der Regel weitere Transportmittel zum Einsatz, um die Produkte zu befördern. Das können unter anderem LKWs sein, aber auch die Bahn oder Schiffe.
Warum sollte der Materialfluss schnell und sicher ablaufen?
Unternehmen, bei denen der Materialfluss schnell und sicher abläuft, profitieren von verschiedenen Vorteilen. Dazu können zum Beispiel niedrige Lagerkosten und schnelle Fertigungszeiten zählen. Zügige Fertigungszeiten können wiederum positive Auswirkungen auf die Kunden haben: Deren Zufriedenheit kann steigen, wenn sie schnell mit den gewünschten Produkten und Materialien versorgt werden.
Vom Material zum Produkt
Der Materialfluss ist ein Teilbereich der Logistik. Ein reibungsloser und sicherer Materialfluss hat für Unternehmen eine große Bedeutung. Ein Ziel dabei ist es, diesen mit möglichst wenig Aufwand in die Tat umzusetzen. Deshalb kommen auch technische Hilfsmittel zum Einsatz. Der Materialfluss besteht aus verschiedenen Prozessen. Diese Logistikkette kann aus der Gewinnung der Rohstoffe bis hin zur Verteilung des fertigen Produkts bestehen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: admin
Datum: 10.04.2025 - 03:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1563932
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Transport - Logistik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 31 mal aufgerufen.