Welches Gehäuse den besten Schutz bietet
(businesspress24) -
Welche Industriegehäuse bieten den besten Schutz?
Wenn elektronische Komponenten oder wertvolle Maschinen durch äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit beschädigt werden, trifft dies jedes Unternehmen hart. Gerade in einer Zeit, in der die Wirtschaft ohnehin schwächelt und zahllose Betriebe um ihr Überleben kämpfen. Für einen sicheren und verlässlichen Schutz sind moderne Industriegehäuse daher unerlässlich. Sie schützen Elektronik und Maschinen nicht nur vor Wasser, sondern auch vor Staub und anderen physischen Elementen. Man könnte auch sagen, sie dienen in rauen Umgebungen als Schutzschilde für das teure und oft hoch empfindliche Innenleben. Aufgebaut sind sie wie Kästen oder Schränke, und sie werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt.
Wodurch zeichnet sich ein sehr gutes Gehäuse aus?
Das beste Gehäuse ist immer das, welches sich optimal an den Bedürfnissen des Kunden orientiert und quasi maßgeschneidert auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt ist. Das sich durch eine praxistaugliche Konstruktion und eine anspruchsvolle, langlebige Qualität auszeichnet. Und das dauerhaft zum Werterhalt der Anwendungen beiträgt. Unternehmen wie zum Beispiel ROLEC haben sich auf hochwertige und moderne Industriegehäuse spezialisiert und bieten ein umfangreiches Portfolio, das alle Einsatz- und Verwendungszwecke abdeckt. So gibt es neben den klassischen Gehäusen mittlerweile auch runde Modelle, Design-Gehäuse, witterungsbeständige Lösungen sowie UV-stabile Ausführungen. Unternehmen haben zudem die Wahl zwischen mehreren bewährten Materialien. Welches Material sich für Industriegehäuse am besten eignet, lässt sich pauschal aber nicht sagen, denn die Auswahl hängt immer von den Anforderungen des Betriebes ab.
Warum das Material beim Kauf von Industriegehäusen so wichtig ist
Jeder Werkstoff besitzt seine ganz eigenen Eigenschaften und Vorteile. Kunststoffgehäuse zeichnen sich zum Beispiel durch eine hohe Wirtschaftlichkeit und Kosteneffektivität aus. Dennoch bieten sie einen sehr guten Schutz. Außerdem ist ihr Eigengewicht eher niedrig, was bedeutet, dass sie leicht zu handhaben und zu installieren sind. Zudem punkten sie mit einer hervorragenden Korrosions- und Chemikalienbeständigkeit, was je nach Umgebung ein wichtiges Argument ist. Da Kunststoff nicht rosten kann, eignen sich die Gehäuse auch für eine Umgebung, in der sie feucht oder sogar nass werden können.
Typische Kunststoffe und Zusammensetzungen, die für die Herstellung von Gehäusen verwendet werden, sind
- ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer)
- ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylester)
- ABS+PC (mit Polycarbonat
- Polyester
Wird von einem Industriegehäuse dagegen eine hohe Schlagfestigkeit gefordert, wäre Metall unter Umständen die bessere Wahl. Hier unterscheidet man zwischen Ausführungen aus Aluminium, Edelstahl und Stahl, wobei Aluminium die am meisten verbreitete Lösung darstellt. Es besitzt wie Kunststoff ein relativ geringes Gewicht und ist korrosionsbeständig. Industriegehäuse aus Aluminium sind ausgesprochen robust und weisen eine hohe Zugfestigkeit auf. Daher lassen sie sich auch in Bereichen einsetzen, in denen sie Stößen ausgesetzt werden. In diesem Punkt sind sie Gehäusen aus Kunststoff somit klar überlegen. Des Weiteren sind Metallgehäuse generell sehr hitzebeständig. Allerdings muss bei der Anschaffung in der Regel auch mit höheren Kosten gerechnet werden. Man sieht also, das "eine" perfekte Material gibt es nicht. Unternehmen, die noch unsicher sind oder Fragen zur Anschaffung haben, können sich aber von den Anbietern fachmännisch beraten lassen. Das ist telefonisch, oft aber auch online per Videochat möglich.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: admin
Datum: 17.02.2025 - 04:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1563910
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Apparate und Behälterbau
Diese Pressemitteilung wurde bisher 70 mal aufgerufen.