Erfolgreich bewerben: Die Kunst des überzeugenden Bewerbungsschreibens
(businesspress24) -
Sie haben eine fantastische Stellenanzeige im Netz oder in der Zeitung gefunden? Herzlichen Glückwunsch, dann steht vielleicht schon bald der Traumjob vor der Tür! Zunächst einmal geht es allerdings an das Bewerbungsschreiben. Damit stellen Sie sich bei dem gewünschten Arbeitgeber vor und hinterlassen einen ersten Eindruck von Ihrer Persönlichkeit und Ihrem Können. Jetzt heißt es: professionell vorgehen, die Personalabteilung von sich überzeugen und sich im besten Fall ein Vorstellungsgespräch sichern. Ein überzeugendes Bewerbungsschreiben ist eine Kunst für sich - worauf kommt es dabei an?
Fünf Tipps für ein gelungene Bewerbung
- Über das Unternehmen informieren: eine Recherche über den Arbeitgeber ist Ihre erste Aufgabe, ehe Sie sich dem Bewerbungsschreiben widmen. Viele Unternehmenshomepages haben einen Menüpunkt "Über uns", in dem Sie viel über die Unternehmensphilosophie erfahren. So verstehen Sie das Unternehmen besser und können Ihr Bewerbungsschreiben überzeugend formulieren und individuell spezifischer auf das Unternehmen ausrichten.
- Den Ansprechpartner herausfinden: sofern in der Stellenanzeige kein Ansprechpartner genannt ist, sollten Sie diesen eigeninitiativ herausfinden. Schauen Sie beispielsweise auf der Webseite des Unternehmens, wer für die Personalabteilung zuständig ist. Einen guten Eindruck kann alternativ ein kurzer Anruf oder eine Mail sein, bei dem Sie Ihr Interesse am Job bekunden und sich nach dem Ansprechpartner für Ihre Bewerbung informieren. So können Sie auf das verallgemeinernde "Sehr geehrte Damen und Herren" in der Anrede verzichten und direkt Pluspunkte durch Interesse und Eigeninitiative sammeln.
- Die eigenen Stärken herausarbeiten: im Bewerbungsschreiben geht es darum, Ihren Ansprechpartner vom eigenen Mehrwert für das Unternehmen zu überzeugen. Natürlich sollten Sie bezüglich Ihrer Stärken und Fähigkeiten stets bei der Wahrheit bleiben, sich aber auch nicht kleiner machen, als Sie sind. Heben Sie für den Job besonders relevante Stärken deutlich hervor und untermauern Sie diese zum Beispiel mit erlangten Zertifikaten von Weiterbildungen oder konkreten Ergebnissen, die Sie im alten Job aufgrund dieser Skills für das Unternehmen erzielen konnten.
- Selbstbewusster Abschluss: der Schlusssatz der Bewerbung sollte stets positiv sein und richtig Lust darauf machen, Sie zu einem Gespräch einzuladen. Vermeiden Sie dabei am besten die Konjunktivform und schreiben Sie stattdessen einen selbstbewussten Abschlusssatz, der fest davon ausgeht, dass Sie der perfekte Bewerber oder die perfekte Bewerberin sind. Stellen Sie heraus, dass Sie sich sehr auf ein persönliches Gespräch freuen und für Rückfragen gerne zur Verfügung stehen.
- Auf Rechtschreibung und Grammatik achten: ein formal einwandfreies Anschreiben versteht sich fast von selbst. Hier lohnt es sich, vor dem Abschicken eine zweite Person gegenlesen zu lassen, denn oft sieht man seine eigenen Fehler selber gar nicht. Alle grammatikalischen Fehler und alle Rechtschreibfehler sollten auf jeden Fall vor dem Abschicken verbessert werden, um einen guten Eindruck zu hinterlassen und zu demonstrieren, dass man sorgfältig arbeitet.
Natürlich gibt es noch jede Menge weitere Bewerbungstipps und Tipps für ein gutes Bewerbungsanschreiben - doch schlussendlich ist es immer wichtig, sich professionell zu präsentieren und dabei gleichzeitig authentisch zu bleiben. Neben den berufsbezogenen Fähigkeiten ist die eigene Persönlichkeit oft auch ein ausschlaggebender Faktor für die Personalabteilung, denn natürlich sollte man gut ins Team passen, damit am Ende alle mit Ehrgeiz und Freude im Job bei der Sache sind. Und nicht zuletzt heißt es: locker bleiben, guter Dinge sein und auf das hoffentlich bald stattfindende Vorstellungsgespräch für den Traumjob freuen!
Bereitgestellt von Benutzer: admin
Datum: 15.08.2023 - 06:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1563846
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.