Flexibel lernen, beruflich vorankommen: Die Vorteile und Möglichkeiten des Fernstudiums
(businesspress24) -
Egal, ob Schulabsolvent oder berufserfahren, viele entscheiden sich für ein Fernstudium. Im Zeitalter der Digitalisierung ist dies mittlerweile sehr geläufig und bietet die Möglichkeit, flexibel von zu Hause aus zu lernen und beruflich voranzukommen. Nachfolgend wird alles rund um diese besondere Chance erläutert.
Fernstudium - Vorteile und Möglichkeiten
Das Fernstudium ist für Absolventen und Berufserfahrene, die sich gern umorientieren möchten, lohnenswert. Hierbei kann man sich weiterentwickeln, das eigene Potential ausschöpfen und einen Hochschulabschluss erlangen, ohne dafür die Lehrveranstaltungen von Professoren zu besuchen. Lehrende und Studierende sind immer oder meist räumlich voneinander getrennt. Die Studieninhalte werden im Rahmen des Fernunterrichts vermittelt. Ergänzend finden meistens einzelne Präsenzphasen, meist am Wochenende, statt, beispielsweise für Lehrveranstaltungen und Prüfungen. Die Inhalte stehen üblicherweise auf dem Online-Campus des Anbieters zum Download bereit.
Das Fernstudium bringt viele Vorteile mit sich:
Maximale Flexibilität
Die erhebliche Flexibilität wissen viele zu schätzen. Man kann sowohl zeitlich mit flexibel eingeteilten Lernzeiten als auch räumlich unabhängig von der Hochschule studieren. Dies ist insbesondere für Menschen von Vorteil, die privat oder beruflich eingespannt sind. So können sich Berufstätige neben ihrem Job weiterbilden oder ihren gewünschten Studienabschluss erwerben. Auch wer nicht umziehen kann, findet mit dem Fernstudium eine gute Option. Von der zeitlichen Flexibilität profitieren auch Eltern mit jüngeren Kindern. Über die Fernstudium Kosten, Studienberatung und weiteres Wissenswertes kann man sich online im Vorfeld einen Überblick verschaffen.
Gleichwertiger Abschluss
Es gibt, was die Studieninhalte und -abschlüsse anbelangt, bei einem seriösen, staatlich anerkannten Anbieter keine Unterschiede zum Präsenzstudium vor Ort in der Hochschule. Die Dozenten sind genauso gut ausgebildet, wie an traditionellen Universitäten. Das Gleiche gilt für den Zeitaufwand, der sich ebenso nicht unterscheidet. Doch das Fernstudium bietet die Möglichkeit, es nach eigenem Zeitplan und Tempo zu absolvieren. Auch die Klausuren und Prüfungen terminieren Studenten dementsprechend eigenverantwortlich. Das Fernstudium wird, wie es am besten passt, in den Alltag integriert, während sich dieser bei einem herkömmlichen Studium danach richten muss.
Vielfältige Studienbereiche und Schnupperstudium
Ob Betriebswirtschaft, Finanzmanagement, Wirtschaftspsychologie oder andere Studiengänge, auch aus der Ferne kann man nahezu alles studieren. Angeboten wird es meist an Fernhochschulen. Auch Studieren ohne NC und Abitur ist möglich. Die Chance auf eine gut bezahlte Stelle steigt damit enorm. Wie wäre es mit einem Schnupperstudium? Selbst diese Möglichkeit wird geboten. Das bedeutet, dass man den Fernlehrgang zunächst beispielsweise zwei Wochen lang kostenfrei testet.
Fördermöglichkeiten
Genau wie Studierende an einer Hochschule oder Universität vor Ort können auch Fernstudenten Fördermöglichkeiten beanspruchen, beispielsweise:
- BAföG
- Studienkredit
- Stipendium
Fazit
Studierende können sich seit langem die Inhalte ihres gewählten Studienfaches auf multimediale Weise mit einem Fernstudium aneignen. Hier sind die Präsenzzeiten auf ein Minimum reduziert. Die Flexibilität ist einer der größten Vorteile. Fernstudierende bestimmen selber, wann und wo sie lernen und wann sie entsprechend des Lernfortschritts die Klausuren und Prüfungen absolvieren. Die Qualität unterscheidet sich, insbesondere an einer staatlich anerkannten Fern-Hochschule, kaum von der einer herkömmlichen Universität. So ist das Fernstudium eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, ohne dabei andere Verpflichtungen zu vernachlässigen.
Bereitgestellt von Benutzer: admin
Datum: 14.06.2023 - 08:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1563844
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 183 mal aufgerufen.