3D Messtechnik in der Industrie 2020
Die Anforderungen an die moderne 3D Messtechnik im industriellen Bereich sind extrem hoch. Demgemäß zeichnen sich die neuen Messmaschinen unter anderem durch eine bemerkenswerte Komplexität aus. Grundsätzlich werden die entsprechenden Technologien in zwei Kategorien eingeteilt - die optische und die taktile Messung. Letztere ist im Vergleich zur optischen Variante - je nach Maschinenmodell - einfacher im Handling. Denn die Messresultate sind nicht in erster Linie abhängig von einem guten Kontrast der zu messenden Kante zur jeweiligen Umgebung. Dahingegen ist zu beachten, dass bei der optischen 3D Messtechnik reproduzierbare Lichtverhältnisse gegeben sein müssen, um überhaupt präzise Ergebnisse generieren zu können.
(businesspress24) -
Die taktile und die optische Messtechnik
Bei der taktilen Messtechnik handelt es sich um ein standardisiertes Messverfahren, welches zur Ermittlung von Lage, Form und Abmessungen an Werkstoffteilen unterschiedlichster Art zur Anwendung kommt. Dabei wird das jeweils zu messende Objekt mit einem Taster sanft berührt. Je nach Maschinenmodell kommen sogar mehrere Tastsegmente zur Anwendung. Diese können hinsichtlich ihres Durchmessers der Antastkugel oder auch mit Blick auf die Tasterlänge voneinander abweichen. Wer auf 3D Messtechnik mit implementierter Tasterbank zurückgreift, hat die Möglichkeit, noch während einer Messung verschiedene Taster zum Einsatz zu bringen. Dies geschieht meist vor dem Hintergrund, um möglichst flexibel auf die individuellen Konzeptionierungen der Messobjekte reagieren zu können.
Die optische Messtechnik
Innovative 3D Messmaschinen für verschiedene Anwendungsbereiche basieren auf einer optischen Messtechnologie. Es ist ein berührungsloses und in vielen Bereichen sogar bildgebendes Messverfahren, das sich durch eine besondere Präzision auszeichnet. Mit Hilfe eines hochkomplexen Kamera-Systems mit präziser Optik sowie mit integrierten Beleuchtungselementen, welche bedarfsgerecht programmierbar sind, werden aussagekräftige Ergebnisse erzielt. So liefern ausgeklügelte Kantenerkennungsalgorhithmen im Bereich der einzelnen Messpunkte zahlreiche Datenpunkte, aus welchen die benötigten Geometrie-Segmente eruiert werden können. Hochwertige 3D Messtechnik dieser Kategorie verfügt nicht zuletzt über verschiedene Zoom-Regulierungen, sodass zwischen diesen im Rahmen einer Messung gewechselt werden kann. Dadurch lässt sich entweder eine verbesserte Genauigkeit generieren oder es können größere Messbereiche in Augenschein genommen und analysiert werden. Dieser Aspekt geht jedoch meist damit einher, dass die einzelnen Messungen oft deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Kombinierte Lösungen, die überzeugen
Sowohl die taktile, als auch die optische Messtechnik bietet klare Vorzüge. Um aus beiden Segmenten das Beste herauszuholen und mit Blick auf die Verwendung im industriellen Bereich präzise Resultate zu erlangen, gibt es mit der 3D-Messtechnik von Mora Metrology die Möglichkeit, so genannte Multisensor-Maschinen zu nutzen. Diese sind sowohl mit einem taktilen, als auch mit einem optischen bzw. kamerabasierten Messobjekt ausgerüstet. Generell empfiehlt es sich aus Unternehmersicht, die spezifischen Eigenschaften der 3D Messtechnologien explizit zu prüfen und im Zuge dessen zu eruieren, welche 3D Messtechnik tatsächlich am ehesten in Frage kommt.
Bereitgestellt von Benutzer: admin
Datum: 02.07.2020 - 05:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1551015
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Industrietechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 270 mal aufgerufen.