businesspress24.com - Verwirkung des Rechts zum Betriebsübergang
 

Verwirkung des Rechts zum Betriebsübergang

ID: 982746

Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 17. Oktober 2013 - 8 AZR 974/12 -. Ein Kommentar von Fachanwalt für Arbeitsrecht, Alexander Bredereck, Berlin und Essen.


(businesspress24) - Verwirkung des Rechts zum Betriebsübergang. Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 17. Oktober 2013 - 8 AZR 974/12 -. Ein Kommentar von Fachanwalt für Arbeitsrecht, Alexander Bredereck, Berlin und Essen.

Ausgangslage:

Arbeitnehmer können gegen einen geplanten Betriebsübergang Widerspruch einlegen. Dies muss innerhalb eines Monats schriftlich erfolgen. Der Widerspruch gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses kann gegenüber dem neuen oder dem alten Arbeitgeber erklärt werden.

Der Fall:

Eine Catering-Firma übernahm eine Kantine, in der der Arbeitnehmer beschäftigt war. Er klagte zunächst gegen den Erwerber auf Feststellung, dass mit diesem ein Arbeitsverhältnis bestehe, da das Arbeitsverhältnis gemäß § 613 a BGB auf ihn übergegangen sei. Im Prozess kam man letztendlich überein, dass kein Betriebsübergang stattgefunden habe und dementsprechend auch kein Arbeitsverhältnis bestand. Der Erwerber verpflichtete sich zu einer Zahlung von 45.000,00 Euro an den Arbeitnehmer.

Der Arbeitnehmer ging jedoch noch weiter und widersprach dem Betriebsübergang und verklagte nun den alten Arbeitgeber auf Feststellung eines Arbeitsverhältnisses sowie Annahmeverzugslohn.

Die Entscheidung:

Das Landesarbeitsgericht wies die Klage ab und begründete dies damit, dass der Kläger sein Recht zum Widerspruch gegenüber der Beklagten verwirkt habe. Das Bundesarbeitsgericht stimmte mit dieser Ansicht überein und erklärte, dass der Arbeitnehmer sein Recht auf Widerspruch jedenfalls dann verwirkt, wenn der Betriebsübergang gegenüber dem neuen Arbeitgeber geltend gemacht wird und tatsächlich ein Betriebsübergang stattgefunden hat.

Das Bundesarbeitsgericht äußerte sich folgendermaßen: Nach einer vergleichsweisen Einigung mit dem Betriebserwerber, durch welche der Bestand des Arbeitsverhältnisses geregelt wird, geht ein rechtsgestaltender Widerspruch des Arbeitnehmers gegen den Übergang seines "bereinigten" Arbeitsverhältnisses ins Leere.





Bewertung:

Den Arbeitnehmer zweimal abkassieren zu lassen, erscheint nicht gerechtfertigt. Jedoch äußerte sich das Bundesarbeitsgericht nicht dazu, wie die Sachlage zu bewerten gewesen wäre, wenn kein Betriebsübergang stattgefunden hätte. Die Argumentation, die aus der Pressemitteilung hervorgeht, dürfte dann nicht ausreichen.

Fachanwaltstipp Arbeitgeber:

Der Widerspruch des Arbeitnehmers, der hier vermutlich verspätet erklärt wurde, war sicherlich nur deshalb möglich, weil der Arbeitgeber nicht in zutreffender bzw. ausreichender Art und Weise über den Betriebsübergang informierte. In diesem Fall läuft die Frist über einen Monat des § 613a Abs. 6 BGB nicht. Dementsprechend sollte die Information über den Betriebsübergang sehr sorgfältig formuliert werden.

Fachanwaltstipp Arbeitnehmer:

Widerspricht man dem Betriebsübergang, sollte dies gut überlegt sein. Man riskiert eine betriebsbedingte Kündigung, wenn man widerspricht obwohl bei dem alten Arbeitgeber keine Beschäftigungsmöglichkeit mehr besteht. Wer nicht widerspricht, obwohl er bei dem alten Arbeitgeber noch Arbeitsmöglichkeiten hätte, riskiert bei dem neuen Arbeitgeber später Probleme zu bekommen. Wie die vorstehende Entscheidung zeigt, ist eine Entscheidung über die Vorgehensweise unter Umständen weitreichend, da eine spätere, alternative Vorgehensweise möglicherweise wegen der Verwirkung ausgeschlossen ist.

Bundesarbeitsgericht
Urteil vom 17. Oktober 2013 - 8 AZR 974/12 -

Vorinstanz: Hessisches Landesarbeitsgericht
Urteil vom 4. Juli 2012 - 6 Sa 83/12 -

22.10.2013

Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin

Bredereck Willkomm Rechtsanwälte

Berlin-Charlottenburg: Kurfürstendamm 216, 10719 Berlin
Berlin-Mitte: Palais am Festungsgraben, 10117 Berlin
Berlin-Marzahn Zweigstelle: Marzahner Promenade 28, 12679 Berlin

Potsdam: Friedrich-Ebert-Straße 33, 14469 Potsdam
Tel.: (030) 4 000 4 999
Mail: fachanwalt(at)arbeitsrechtler-in.de

Essen: Ruhrallee 185, 45136 Essen
Tel.: (0201) 4532 00 40
Mail: fachanwalt(at)arbeitsrechtler-essen.com

Alles zum Arbeitsrecht: www.arbeitsrechtler-in.de





Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Rechtsanwaltskanzlei
Bredereck & Willkomm
Rechtsanwälte in Berlin und Potsdam



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Bredereck & Willkomm
Alexander Bredereck
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
berlin(at)recht-bw.de
030 4000 4999
http://www.recht-bw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Zahlen lösen Verwirrung und Ängste bei den V+  Anlegern aus
Save the date: Gedenkveranstaltung anlässlich des 50. Todestages von Theodor Heuss am 11. Dezember 2013
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.11.2013 - 08:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 982746
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bredereck
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 4000 4999

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 63 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verwirkung des Rechts zum Betriebsübergang
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bredereck&Willkomm (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bredereck&Willkomm



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 71


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.