"Plusminus"
am Mittwoch, 16. Oktober 2013, um 21.45 Uhr
(ots) - Moderation: Marcus Bornheim
   Die Themen:
   Liebesbetrug auf Partnerschafts-Plattformen im Internet Sie machen
ihren Opfern gefühlvolle Liebesversprechen - haben es aber nur aufs 
Geld abgesehen: Sogenannte "Romance-Scammer". Der Name klingt nach 
Hollywood-Film, ist aber nur ein anderes Wort für Liebesbetrüger. 
Neuerdings sprechen auf Partnerbörsen im Internet verstärkt 
attraktive Frauen aus Russland potentielle Opfer an. Bei deutschen 
Männern wächst dann oft der Wunsch, die neue Liebe zu treffen. Doch 
für Flug und Visum fehlt den russischen Frauen angeblich das Geld. 
Viele Männer überweisen dann größere Summen - und hören nie wieder 
etwas von der Braut in spe. Die deutsche Polizei rät, den Betrug 
anzuzeigen. Regelmäßig stellt die Staatsanwaltschaft dann aber die 
Verfahren ein. Die Spuren der Betrüger führen meist nach Yoshkar Ola,
in eine russische Stadt, fast 800 Kilometer östlich von Moskau. 
Plusminus hat sich auf die Reise in die Hochburg der Liebesbetrüger 
gemacht: Wer steckt hinter dem Betrug? Kann man den Tätern das 
Handwerk legen?
   Ungerechtes Schmerzensgeld: Was Opfern helfen könnte Zur falschen 
Zeit am falschen Ort, eine Sekunde Pech gehabt. Unfallopfer müssen 
dann häufig den Rest Ihres Lebens mit Schmerzen verbringen. Zwar 
haben sie Anspruch auf Entschädigung, doch die fällt in der Regel 
sehr nieder aus, Versicherer versuchen die Summe zu drücken und 
Gerichte urteilen äußerst unterschiedlich über Schmerzensgeld. Von 
Gericht zu Gericht kann die Schmerzensgeldsumme schon mal um mehrere 
100% schwanken. Ein Missstand zu Lasten der Unfallopfer. Eine 
einheitliche Schmerzensgeldtabelle fehlt. Prof. Dr. Schwintowski von 
der Humboldt-Universität, selbst Geschädigter, hat nun eine 
Schmerzensgeldtabelle entwickelt, die auf einer taggenauen Berechnung
basiert, orientiert am durchschnittlichen monatlichen 
Bruttovolkseinkommen. Denn vor dem Schmerz ist jeder gleich. Das 
Modell stuft ein in Tagessätze für Aufenthalt in einer 
Intensivstation, Normalstation, Reha, ambulanter Behandlung mit 
Aufenthalt zuhause und Dauerschäden. Prof. Dr. Schwintowski will die 
Tabelle vor Gericht durchsetzen und so allgemein rechtsgültig in 
Deutschland verankern.
   Stau auf der Datenautobahn: Warum Deutschland beim schnellen 
Internet noch Entwicklungsland ist Wenn in deutschen Unternehmen 
Angebote verschickt und Datenpakete heruntergeladen werden müssen, 
dann kann das dauern. Denn der Ausbau des schnellen Internets lässt 
zu wünschen übrig. Ganze Regionen müssen darauf verzichten. Dabei ist
der Breitband-Ausbau eine der wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen des 
21. Jahrhunderts. Während in Nachbarländern die Firmen im Netz 
bereits ordentlich Gas geben können, hinkt Deutschland hinterher. 
Besonders verwunderlich: Nicht nur auf dem Land, sondern sogar in den
Gewerbegebieten von Großstädten sind Daten mit angezogener Handbremse
unterwegs. Für immer mehr Firmen wird dies zum echten 
Wettbewerbsnachteil.
Pressekontakt:
Redaktion: Carl Hermann Diekmann
Kontakt:
Wirtschaftsredaktion Fernsehen
Tel.: 089/3806-5850
Fax: 089/3806-7638
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.10.2013 - 04:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 961444
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Internet
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 47 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Plusminus"
am Mittwoch, 16. Oktober 2013, um 21.45 Uhr
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







