Deutsches Institut für Menschenrechte kritisiert Forderungen Sarrazins als menschenrechtlich unzuläs

ID: 248436


(ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte kritisiert
Äußerungen von Thilo Sarrazin, Mitglied im Vorstand der Deutschen
Bundesbank. "Wesentliche Forderungen Sarrazins nach Rechtsänderungen
liegen jenseits des menschenrechtlich Zulässigen und des
unveränderlichen Kerns des Grundgesetzes", erklärte Dr. Petra
Follmar-Otto, Leiterin der Abteilung Inland/Europa des Deutschen
Instituts für Menschenrechte.

Zudem sei kennzeichnend für die Äußerungen Sarrazins, dass er die
Gesellschaft in Deutschland nach dem Muster "Wir" und die "Anderen"
unterteile. Innerhalb der "Anderen" bilde er weitere Untergruppen wie
"Türken", "Araber" oder wahlweise "muslimische Migranten", deren
Mitgliedern er in verallgemeinernder und herabwürdigender Weise
bestimmte negative Eigenschaften zuschreibe. "Solche rassistischen
Kategorisierungen sind in einer Gesellschaft, die sich zu den
Menschenrechten bekennt, nicht hinnehmbar", so Hendrik Cremer,
wissenschaftlicher Referent am Deutschen Institut für Menschenrechte.
In Deutschland sei von Rassismus häufig nur dann die Rede, wenn es um
politisch organisierten Rechtsextremismus gehe. Dieses enge
Verständnis von Rassismus habe praktische Folgen: Rassismus im
Alltag, unterhalb der Schwelle von Gewalt, und strukturelle
Diskriminierungen, etwa im Bildungsbereich oder auf dem Arbeitsmarkt,
erhielten im Einwanderungsland Deutschland nicht die angemessene
Aufmerksamkeit. "Die gegenwärtige Debatte sollte zum Ausgangspunkt
für eine sachliche Diskussion über die Voraussetzungen einer
inklusiven Gesellschaft und über das Verständnis von Rassismus in
Deutschland werden", so Cremer weiter.

Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat eine Stellungnahme zu
Äußerungen Sarrazins verfasst. Den ausführlichen Text finden Sie
hier: http://www.presseportal.de/go2/stellungnahmen







Pressekontakt:

Ute Sonnenberg, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 030 25 93 59 - 453
E-Mail: sonnenberg(at)institut-fuer-menschenrechte.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Glühlampenausstieg: Deutsche Umwelthilfe sieht dringenden Handlungsbedarf bei der Sammlung von Energ Energieszenarien belegen, Atomkraft ist für Versorgungssicherheit und akzeptable Strompreise überflü
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.08.2010 - 07:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 248436
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 71 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsches Institut für Menschenrechte kritisiert Forderungen Sarrazins als menschenrechtlich unzuläs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut f (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut f



 

Who is online

All members: 10 578
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 58


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.