Prepaidkarten: Menschenrechtsgerichtshof entscheidetüber Recht auf anonyme Kommunikation
(ots) - Am Donnerstag entscheidet der Europ
Menschenrechte
Patrick Breyer (Piratenpartei) gegen das deutsche Verbot anonymer
Prepaid-Mobilfunk-SIM-Karten (Fall 50001/12). Breyer hofft, dass der Gerichtshof
ein Recht auf anonyme Kommunikation und anonymen Internetzugang anerkennt.
Patrick Breyer: "Die von SPD und Gr
aller Nutzer von Prepaidkarten muss ebenso gestoppt werden wie die zuletzt
eingef
Kommunikation und Internetnutzung, die in unserer Gesellschaft unverzichtbar
sind.
Viele EU-Mitgliedsstaaten verfolgen Straftaten erfolgreich auch ohne ein
Generalverbot anonymer Handykarten. Eine Zwangsidentifizierung bringt
Strafverfolgern nichts, weil ausl
registrierungsfrei genutzt oder von anderen Personen (Strohm
Karten weitergegeben werden k
Dagegen ist Anonymit
Koordinierung politischer Proteste. Ihr Fehlen kann Menschenleben kosten, z. B.
wenn sich Straft
Telefonseelsorge wenden k"
Quellen/Fu
Hintergrundinformationen zur Beschwerde: http://ots.de/ufPF6C
Handykarten-Tauschb
Pressekontakt:
Bundespressestelle Bundesgesch
Presse- und
Piratenpartei Deutschland
Pflugstra
E-Mail: presse(at)piratenpartei.de
Web: www.piratenpartei.de/presse
Telefon: 030 / 60 98 97 510 Fax: 030 / 60 98 97 519
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/76876/4504097
OTS: Piratenpartei Deutschland
Original-Content von: Piratenpartei Deutschland,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.01.2020 - 01:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1544989
Anzahl Zeichen: 2734
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 40 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Prepaidkarten: Menschenrechtsgerichtshof entscheidetüber Recht auf anonyme Kommunikation
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Piratenpartei Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).