Ausblick 2020: Deutsche rechnen mit steigenden Temperaturen und schwacher Konjunktur
(ots) - Fast drei von vier Deutschen (72%) gehen davon aus, dass die
globalen Durchschnittstemperaturen 2020 ansteigen werden. Damit ist das
Fortschreiten der Erderw
bevorstehende Jahr 2020. Weltweit halten es sogar 77 Prozent aller Befragten f
wahrscheinlich, dass sich der Klimawandel in diesem Jahr weiter versch
wird, so das Ergebnis einer internationalen Studie des Markt- und
Meinungsforschungsinstituts Ipsos.
Prognose Nr. 2: Online wichtiger als TV
Die in Deutschland am zweith
bezieht sich auf die fortschreitende Digitalisierung in der Welt. Beinahe sieben
von zehn Bundesb
Jahr weltweit mehr Zeit online verbringen werden als mit Fernsehen. Global
gesehen sind sogar fast acht von zehn Befragten (78%) dieser Meinung.
Prognose Nr. 3: Jeder Zweite erwartet Proteste gegen die Regierung
Etwa jeder zweite Befragte (49%) rechnet damit, dass es 2020 in Deutschland
gro
gegen die Art zu protestieren, wie die Bundesrepublik regiert wird - nur ein
leichter Anstieg gegen
und Frankreich (79%) sagen sogar rund acht von zehn Personen gr
gegen die jeweilige Regierung vorher. In Japan (20%) und Singapur (26%)
prognostizieren dagegen nur sehr wenige Menschen
Vertrauen in die Wirtschaft sinkt rapide
Die Deutschen blicken im internationalen Vergleich eher pessimistisch in die
Zukunft - vor allem in Bezug auf die Wirtschaft. Nur 37 Prozent der Befragten
sind hierzulande der
leistungsst
zweite Deutsche (48%) an eine positive wirtschaftliche Entwicklung, im Jahr
davor waren es sogar sechs von zehn Personen (60%). Nur in wenigen anderen
L
Konjunkturentwicklung - darunter vor allem andere europ
Franzosen (26%), Italiener (33%), Briten (35%) und Spanier (35%). In Asien ist
das Vertrauen in eine positive Entwicklung der Weltwirtschaft dagegen besonders
gro
Optimismus mit Blick auf die pers
Deutlich optimistischer sehen die Deutschen auf ihre pers
von zehn Befragten (59%) sind laut eigener Aussage optimistisch, dass 2020 f
sie ein besseres Jahr wird als 2019. Global gesehen sind sogar drei von vier
Personen (75%) der
bereithalten wird. Spitzenreiter im weltweiten Optimismus-Ranking sind die
Filipinos (95%), dicht gefolgt von Indern (92%) und Chinesen (91%). Am
pessimistischsten bez
Japan (45%), Frankreich (50%) und Hongkong (54%).
Dr. Robert Grimm, Leiter der Ipsos Sozial- und Politikforschung, sieht in den
Studienergebnissen neue Indizien f
nach der GroKo: "Umweltthemen werden auch im Jahr 2020 wieder einen zentralen
Raum in der
Bev
die Gr
k
Weltwirtschaft. Verlangsamtes Wachstum und Stellenabbau haben schon 2019
Schlagzeilen gemacht. Die aktuellen Ipsos Daten deuten darauf hin, dass sich
2020 in der politischen Diskussion ein interessantes Spannungsfeld zwischen
Wirtschaftspolitik und Nachhaltigkeit ergeben k
Kompetenzfelder der Parteien an, so k
ideale Koalition f"
Methode:
Die Ergebnisse stammen aus der Ipsos Global Advisor-Studie "Predictions 2020"
und wurden vom 26. November bis zum 06. Dezember 2019 erhoben. Bei der
Online-Umfrage wurden 22.512 Personen im Alter von 16 bis 64 Jahren aus 33
verschiedenen M
Zu diesen M
China, Deutschland, Frankreich, Gro
Italien, Japan, Kanada, Kolumbien, Malaysia, Mexiko, Niederlande, Peru,
Philippinen, Polen, Rum
Spanien, S
In Australien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Gro
Italien, Japan, Kanada, Spanien und den USA wurden jeweils etwa 1000 Personen
befragt. In allen anderen L
Es wurde eine Gewichtung der Daten vorgenommen, um die demografischen Merkmale
auszugleichen und damit sicherzustellen, dass die Stichprobe die aktuellen
offiziellen Strukturdaten der erwachsenen Bev
widerspiegelt. In 17 der 33 untersuchten M
genug, um die Stichproben als repr
anzusehen - darunter auch Deutschland.
In Brasilien, Chile, China, Hongkong, Indien, Malaysia, Mexiko, den
Niederlanden, Peru, den Philippinen, Rum
Singapur, S
bev
wohlhabenderen Teil der Bev
allerdings eine wesentliche soziale Gruppe dar, wenn es darum geht, diese L
verstehen zu lernen.
Wenn die Ergebnisse sich nicht auf 100 aufsummieren, liegt das an Rundungen
durch die computerbasierte Z
Ausschluss von "wei" Nennungen.
Ipsos ist die Nummer 3 weltweit in der Marktforschungsbranche mit mehr als
18.000 Mitarbeitern und starker Pr
Forschungsexperten, Analysten und Wissenschaftler verf
Know-How von Multi-Spezialisten, das tiefe Insights in Handlungen, Meinungen und
Motivationen von B
erm
Lines zusammengefasst und unterst
1975 in Paris gegr
Deutschland sind wir mit ca. 700 Mitarbeitern an sechs Standorten pr
Hamburg, M
Juli 1999 an der Euronext in Paris notiert. Das Unternehmen ist Teil des SBF 120
und des Mid-60 Index und hat Anspruch auf den Deferred Settlement Service (SRD).
ISIN code FR0000073298, Reuters ISOS.PA, Bloomberg IPS:FP www.ipsos.de |
www.ipsos.com
Pressekontakt:
Gudrun Witt
Manager Marketing & Communications
Gudrun.Witt(at)Ipsos.com
+49 40 80096 4179
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7522/4494451
OTS: Ipsos GmbH
Original-Content von: Ipsos GmbH,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.01.2020 - 01:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1544530
Anzahl Zeichen: 8054
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 43 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ausblick 2020: Deutsche rechnen mit steigenden Temperaturen und schwacher Konjunktur
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ipsos GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).