Brutaler Abnutzungskampf/Die rechtskonservative Regierungspartei PiS legt in Polen erneut ein umstrittenes Gesetz zur Justizreform vor. Jetzt ist die Brüsseler Bürokratie gefordert. Von Ulrich Krökel
(ots) - Beim Blick nach Polen kommen derzeit D
rechtskonservative PiS hat die Parlamentswahl gewonnen. Wenige Wochen sp
legt sie ein hoch umstrittenes Gesetz zur Justizreform vor. Die Opposition
steigt auf die Barrikaden. Es gibt landesweit Proteste gegen diese Angriffe auf
Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. So war es 2015, und so ist es auch jetzt
wieder, im Sp
bestenfalls von Ferne. W"Schlacht um die Demokratie"
losbrach, hat der Streit l
erreicht. Viel zu viel ist in den vergangenen vier Jahren in der polnischen
Innenpolitik passiert, aber auch in dem Dauerkonflikt zwischen der PiS-Regierung
und der EU-Kommission in Br
Luxemburg. Wer die neuesten Volten verstehen und bewerten will, muss trotzdem
noch einmal auf die ganze Geschichte zur
ging die PiS auf breiter Front gegen die Unabh
Regierungspartei brachte das Verfassungsgericht unter ihre Kontrolle, schickte
Richterinnen und Richter in den Zwangsruhestand, machte den Justizminister zum
Generalstaatsanwalt und
Justizrats, der unter anderem
Die Mitglieder des Rats sollten fortan von der Parlamentsmehrheit bestimmt
werden, also von der PiS, die auf diese Weise Einfluss auf die Rechtsprechung
erhielt. Die polnische Opposition emp
Gewaltenteilung in akuter Gefahr sei. Die EU-Kommission sah es
leitete ein Rechtsstaatsverfahren gegen die Regierung in Warschau ein.
Schlie
blieb das Luxemburger Gericht vage. Das betraf den Einfluss des Parlaments auf
den Nationalen Justizrat. Es gebe zwar erhebliche Bedenken. Entscheiden aber
sollte in diesem Verfahren der Oberste Gerichtshof in Polen, der die
PiS-Gesetzgebung Anfang Dezember endg
nun nach und drohte allen unbotm
so kompliziert. Und genau diese Komplexit
Problem der Regierungsgegner in Polen. Von Massenprotesten kann schon lange
keine Rede mehr sein. Einfach weil bei alldem kaum noch ein Mensch durchblickt.
Und was niemand genau wei
die PiS den labyrinthischen Wirrnissen sehr simple Parolen entgegenstellt. "Wir
wollen das Chaos beenden und Ordnung an unseren Gerichten schaffen", sagt
PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski. Dagegen wird definitiv keine polnische
Oppositionspartei punkten k
ihrer Seite hat. Und die hat sie. Denn auch das neueste PiS-Gesetz atmet den
Geist des Autoritarismus. Umso wichtiger bleiben in dem Konflikt die
EU-Kommission und der EuGH als Kontrollinstanzen. Denn wenn EU-Institutionen
irgendetwas beherrschen, dann ist es der Umgang mit komplizierten Sachverhalten
an der Grenze zur Undurchschaubarkeit. Man kann die so oft gescholtenen
Br
Motivation mitbringen, sich in Details zu verbei
tun es ja auf Grundlage und im Sinn gesamteurop
nach Polen zeigt schon heute, dass sich der Kampf sehr wohl lohnt. Die Freiheit
der Pr
Gefahr. Und so bekommt die Opposition schon im Mai eine neue Chance, dem
antidemokratischen Treiben der PiS ein demokratisches Ende zu bereiten.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten(at)mittelbayerische.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/62544/4482589
OTS: Mittelbayerische Zeitung
Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 02.01.2020 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1543896
Anzahl Zeichen: 4477
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Regensburg
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 33 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brutaler Abnutzungskampf/Die rechtskonservative Regierungspartei PiS legt in Polen erneut ein umstrittenes Gesetz zur Justizreform vor. Jetzt ist die Brüsseler Bürokratie gefordert. Von Ulrich Krökel
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mittelbayerische Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).