Westdeutsche Zeitung: Kommentar von Ekkehard Rüger zur Buchveröffentlichung über die Pogromopfer 1938 auf dem heutigen Gebiet von NRW:
Herzensbildung
(ots) - Herzensbildung - das sch
Klassik. In ihm verbinden sich Vernunft und Empfindsamkeit. Gemeint ist die
Kunst, einen Weg zu finden, um nicht nur den Verstand zu sch
das Herz zu
wenn es uns nicht ber
Das, was die Mahn- und Gedenkst
mit ihrem Forschungsprojekt zu den Pogromopfern leistet, ist Herzensbildung im
besten Sinne. Ihre Basis ist die akribische Arbeit der Historiker, die n
Genauigkeit bei Namen, Zahlen, Fakten, das unerm
Aber im Ergebnis bekommen Opfer ein Gesicht, lassen wir uns aus dem Meer der
Toten von Einzelschicksalen bewegen, um so die Dimensionen des Verbrechens neu
zu begreifen. Der Unterschied zur reinen Gef
gelungene Herzensbildung sich in der Folge in unserem Tun und Lassen
niederschl
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten(at)wz.de
www.wz.de
Original-Content von: Westdeutsche Zeitung,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.11.2019 - 13:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1541543
Anzahl Zeichen: 1379
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 39 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westdeutsche Zeitung: Kommentar von Ekkehard Rüger zur Buchveröffentlichung über die Pogromopfer 1938 auf dem heutigen Gebiet von NRW:
Herzensbildung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).