Rheinische Post: Kommentar: Von Mäusen und Menschen
(ots) - Ist das wirklich
Wissenschaftler dabei sind, Mischwesen als organische Ersatzteillager
zu fabrizieren? Wohl kaum. Weil die ethischen Leitplanken gerade in
der Gentechnik immer weiter versetzt worden sind. Die scheinbar
grenzenlosen Verhei
Bedenken in den Schatten. Erforscht wird, was bislang unerreicht ist.
Und gemacht wird dann, was m
nationale Schutzgesetze. Die sind mancherorts streng, andernorts
interpretationsf
Wasser und schl
f
was vordergr
dank neuer Organe! Das gro
Herkunft von rettenden Bauchspeicheldr
Doch die Verl
- genauer: Sie erzeugt ein neues Bild vom Menschen. Wir sind dabei,
den Menschen mehr und mehr zum Ding zu machen: Wir nehmen Einfluss
auf seine genetische Ausstattung, tauschen aus, was defekt ist und
z
Menschheit. Es ist die Abkehr von unserem Verst
etwas Gegebenes zu sehen; nicht als etwas Gemachtes. Darin liegt die
W
Sterblichkeit des Menschen zu akzeptieren. Unsere W
Gegensatz von Allmacht. Unsere W
Unvollkommenheit und die Akzeptanz von Schw
Darin liegt das begr
ist nichts Fabriziertes. Unser Leben ist ein Geschenk.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2627
Original-Content von: Rheinische Post,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 31.07.2019 - 14:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1537481
Anzahl Zeichen: 2183
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 36 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Von Mäusen und Menschen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




