122. DeutscherÄrztetag
Stärker Schutz des Arztes als Berufsgeheimnisträger
(ots) - M
M
gesundheits- sozial- und berufspolitischen Beschl
anderen warnte der
Berufsgeheimnisses der
die neuen Polizeigesetze der L
Vertrauensverh
gef"Der Staat
greift zunehmend in diese besondere, ethisch zu sch
ein und untergr
Vertrauensverh", so das
in der gesch
Rolle der Haus
Ansprechpartner f
die bei neu auftretenen gesundheitlichen Fragen den Hausarzt als
ersten Ansprechpartner st
dieses Anliegen dem Gesetzgeber gegen
sich konstruktiv in die Diskussion einzubringen. Die freie Arztwahl
sei ein hohes Gut. Diese werde gest
Ressourcen sinnvoll genutzt w
d
auf den gravierenden Pflegekr
hin. So begr
kritisierte aber die in der Verordnung verankerten
Sanktionsmechanismen. Diese l
versorgungssensiblen Bereichen wie Intensivstationen aus, weil das
ben"schlichtweg nicht verf" sei. Der
Deutsche
Pflegekr
Einbindung von Fachdisziplinen in die Notfallversorgung Eine
interdisziplin
beteiligten Fachdisziplinen gef
"Die interdisziplin
Notaufnahmen, die die Fachdisziplin eng in die prim
einbindet, sichert eine hohe Versorgungsqualit
Patienten", hei
Tatbestand einer fachlich unabh
widerspreche nicht dem Prinzip, die Fachdisziplinen eng in die
Versorgung einzubinden. Missbrauch von Fernbehandlung verhindern Vor
dem Hintergrund der Zunahme fragw
Anwendungen beauftragte der
Bundes
Unterbindung solcher Online-Anwendungen und der Sanktionierung der
Anbieter zu pr"Goldgr" mit Ausw
wie der Krankschreibung per Messenger-Dienst ausgebrochen. Dabei
werde offensichtlich negiert, dass der 121. Deutsche
vergangenen Jahr das Fernbehandlungsverbot nicht komplett aufgehoben
hat. Damals war beschlossen worden, dass "im Einzelfall" ihnen
noch unbekannte Patienten
behandeln d
erfolgt, dass die Fernbehandlung
Die M
werden, k
und Patient nur erg
st
der qualifizierten T
hingewiesen. Um deren zunehmende Abwanderung aus dem Beruf
beziehungsweise den Arztpraxen zu stoppen und auch k
Nachwuchs zu finden, sieht es der
an, die Attraktivit
Gesundheitsberufe zu st
Landes
zertifizierten Fortbildungen. Dar
Attraktivit
Wettbewerbsf
m
Krankenkassen refinanziert werden.
Etablierte
verwenden In Bezug auf das Gesetzgebungsverfahren zur
Ausbildungsregulierung zuk
der Deutsche
Titel und Bezeichnungen nicht von anderen Heilberufen beansprucht
werden. So seien beispielsweise auch Fach
und Geburtshilfe Geburtshelfer. Das m
Berufs der Hebamme ber
Versorgungssysteme durch Akademisierung nicht
einem weiteren Beschluss stellten die
dass die Akademisierung und Ausbildungsreform nicht-
Heilberufe nicht zu parallelen Versorgungssystemen f
bew
und Angeh
"Eine Spaltung von Zust
Gr", betonte das
DMP-Programmkosten refinanzieren Die im Entwurf f
Faire-Kassenwahl-Gesetz vorgesehene Streichung der Kostenpauschale
f
Risikostrukturausgleichs lehnte der Deutsche
vor R
seien mehr als acht Millionen Versicherte in solchen Programmen
eingeschrieben. "Ohne eine ausreichende Refinanzierung der
Programmkosten werden voraussichtlich die Krankenkassen an einer
Fortf",
prognostizierte die
grunds
Risikostrukturausgleich zu reformieren und das Organisationsrecht der
Gesetzlichen Krankenkassen anzupassen. Bundeseinheitlichen
Medikationsplan
ausgesprochen, den bundeseinheitlichen Medikationsplan
Praxen hinaus auch in den EDV-Systemen der Krankenpflege, der
Pflegeheime und der Krankenh
k
sicherer werden. Anzustreben sei ein verl
Standard. "Ein solch optimierter bundeseinheitlicher Medikationsplan,
der auch in die angrenzenden Behandlungs- und Pflegesektoren reicht,
macht Pharmakotherapie sicherer und senkt den b
Aufwand", hei
zus
sieht eine Anpassung der Bedarfsplanung noch in diesem Jahr vor. Das
wird voraussichtlich zur Neuschaffung zus
allem im haus
faire Finanzierung dieser Arztsitze mit zus
die Krankenkassen zu sorgen. Medizinischer Einsatz von Cannabis auf
wissenschaftlich gesicherter Grundlage In einem weiteren Beschluss
forderte der
Forschungsprogramm zum medizinischen Nutzen verordnungsf
Cannabis-Arzneien und -Bl"Cannabis:
Potential und Risiken" habe aufgezeigt, dass der wissenschaftliche
Kenntnisstand zu Wirkungen und Nebenwirkungen der in der
Cannabispflanze enthaltenen Cannabinoide weiterhin v
unzureichend sei. Diese sollten jedoch vor einem breiteren Einsatz
im Sinne einer verantwortungsvollen medizinischen Versorgung zun
hinreichend erforscht werden. Substitution in Justizvollzugsanstalten
Au
Bet
Justizvollzugsanstalten aufzunehmen, der die Delegation der Ausgabe
von Substitutionsmitteln auch an Justizvollzugsbeamte erlaubt.
Aufgrund der Vielzahl, der in den Anstalten substituierenden
Patienten und dem nur eingeschr
w
an Bord Der 122. Deutsche
ein Rauchverbot in Autos, in denen gleichzeitig Kinder und
Jugendliche mitfahren, gesetzlich festzulegen. Die gesundheitliche
Belastung von Minderj
dem geraucht wird, besonders hoch. Die Minderj
besonderen Schutzes. Kinderrechte geh
F
2019 die Initiative "Kinderrechte ins Grundgesetz!" des
Aktionsb
zivilen Organisationen in Deutschland, und begr
Regierungskoalition, eine entsprechende Grundgesetz
einzubringen.
derzeit eine Bund-L
Mal getagt hat. Sie soll sp
ausarbeiten.
Pressekontakt:
Alexander D
Samir Rabbata
Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin
Postfach 120 864, 10589 Berlin
Tel.: (030) 40 04 56-700
Fax: (030) 40 04 56-707
eMail: presse(at)baek.de
Original-Content von: Bundes
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 31.05.2019 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1535031
Anzahl Zeichen: 2024
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 81 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"122. DeutscherÄrztetag
Stärker Schutz des Arztes als Berufsgeheimnisträger
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundes (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).