Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Sophia/EU-Marineeinsatz: Fehlende Solidarität beendet Sophia von Dr. Daniela Weingärtner
(ots) - Die EU-Mittelmeermission Sophia wird ab April
keine Schiffe mehr einsetzen und Schleuserbewegungen nur noch aus der
Luft beobachten. Der Beschluss gilt zun
aber das endg
Flagge bedeuten. Da sich die Mitgliedsstaaten nach wie vor nicht auf
eine gerechte Verteilung der geretteten Menschen einigen k
Italiens Einspruch gegen eine Fortf
konsequent. Schaut man sich den Arbeitsauftrag und die
Au
man rasch auf einen eklatanten Widerspruch. Ihren Namen lieh sich die
Operation von einem Baby, das nach einer Rettungsaktion auf einer
deutschen Fregatte geboren wurde. Das sollte den humanit
herausstreichen. Die Aufgabenbeschreibung hingegen stellt die
Bek
an erste Stelle. Deshalb versuchte die EU-Au
Mogherini die Regierung ihres Heimatlandes Italien mit dem Argument
umzustimmen, auch dank Sophia sei die Zahl der
Mittelmeerroute nach Europa gelangenden Fl
Prozent gesunken. Nat
rechtspopulistische Regierung in Rom, dass nicht die im Mittelmeer
kreuzenden Schiffe unter europ
abschrecken, sondern die brutalen Zust
Auffanglagern. Sophia hat, wenn man Augenzeugenberichten und einer
Untersuchung des britischen Oberhauses glaubt, eher Magnetwirkung.
Wer es in internationale Hoheitsgew
gl
sicher in einen italienischen Hafen bringt. Es ist auch dieser
Unehrlichkeit und Widerspr
nun aufgegeben wird. Man sollte nicht vergessen, dass es urspr
Italien war, das auf eigene Kosten und unter eigener Regie eine
Mittelmeermission startete, um das gro
K
f
wuchsen. Es w
der Aufnahme und Versorgung der geretteten Menschen entstehen, fair
unter allen EU-Mitgliedern aufgeteilt w
jeder Rettungsaktion unw
Land gehen k
der italienischen Regierung sein, um anzuerkennen, dass ihr Veto zur
Fortf
war der wiederholte Appell an die anderen Mitgliedsstaaten, sich bei
Rettungsaktionen solidarischer zu verhalten. Mangelnde Bereitschaft
dazu ist einer der Gr
europafeindlichen Spr
einf
sein. In einer EU ohne Binnengrenzen sind Alleing
und Fl
hat in der Gemeinschaft auf Dauer nichts verloren. Doch das schreibt
sich leichter, als es sich umsetzen l
fast allen Mitgliedsstaaten erstarkenden nationalen Bewegungen und
die qu
auf absehbare Zeit nicht die Kraft aufbringen wird, sich von L
zu trennen, die die europ
nationale Alleing
Vorgeschmack.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten(at)mittelbayerische.de
Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.03.2019 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1532851
Anzahl Zeichen: 4235
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Regensburg
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 33 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Sophia/EU-Marineeinsatz: Fehlende Solidarität beendet Sophia von Dr. Daniela Weingärtner
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mittelbayerische Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).