Mittelbayerische Zeitung: Trumps Defizit / Der US-Präsident hat seinen Wählern den Abbau des Haushaltssaldos versprochen. Nun liefert er das größte Defizit der amerikanischen Geschichte. Von Thomas Spang
(ots) - Die Nachricht von dem Rekorddefizit konnte aus
Sicht der gerade in der amerikanischen Hauptstadt eingetroffenen
Delegation von EU-Handelskommissarin Cecilia Malmstr
ung
Milliarden Dollar zwischen Importen aus dem Ausland und Exporten
stehen die Amerikaner so tief in den roten Zahlen wie seit Beginn der
statistischen Erfassung vor 243 Jahren nicht. Gemessen an seinem
eigenen Ma
eine Hiobsbotschaft an Donald Trump. Denn nach Lesart des Pr
bedeutet ein hohes Defizit den Transfer von Wohlstand aus den USA in
fremde L
"unserer sehr dummen Handelsabkommen". Die USA verl
Wohlstand "an andere L". Dazu
geh
Logik Trumps dienen Strafz
des Defizits zugleich. Deshalb verh
Aluminium-Produkte und drohte den NAFTA-Staaten Mexiko und Kanada
sowie China mit der vollen Bandbreite an Z
mit Einfuhrsteuern auf Automobile auf Kurs zu bringen. Vorzuzeigen
hat der Pr
NAFTA-Nachfolgeabkommen h
Ansicht von Experten kaum eine Chance haben, ratifiziert zu werden.
Die Verhandlungen mit China gehen schleppend voran und mit der EU
haben sie nicht einmal begonnen. Trotz zwei Jahren Protektionismus
wuchs das Handelsdefizit der USA um zehn Prozent auf genau 891,3
Milliarden Dollar. Aus Sicht der allermeisten
mit seiner Analyse des Handels ziemlich weit daneben. "Die Tatsache,
dass es der US-Wirtschaft sehr gut geht, ist der Hauptgrund, warum
das Handelsdefizit gewachsen ist", meint etwa der Harvard
Kennth Rogoff. US-Konsumenten und Unternehmen h
Geld zur Verf
spielen andere Faktoren eine Rolle, wie etwa der
Aus Sorge vor einer
US-Notenbank gegen und erh
Zentralbanken, allen voran die EZB, lie
spielen angesichts dieser makro
meisten Volkswirte beim Defizit keine Rolle. "Genau das haben wir
vorausgesagt", meint Rogoff zu den Konsequenzen der Handelspolitik
des Pr
Wirtschaftsberater, Kevin Hassett, das Rekorddefizit so zu erkl
Er argumentiert, der Wert der neu verhandelten Abkommen werde sich
erst auf lange Sicht zeigen. Mit einer Kurs
deshalb nur wenige. Bei den Gespr
Handelsbeauftragte Robert Lighthizer darauf, jede Vereinbarung mit
der EU m
Amerikaner sehen darin ihre beste Chance, Defizite im Handel mit
Europa abzubauen. F
Unter Bezug auf die von EU-Kommissionspr
erzielte Grundsatzeinigung mit Trump im vergangenen Juli beharrt sie
auf dem vereinbarten Rahmen. "Es geht um industrielle G
dabei bleibt es." Damit stehen die Aussichten f
denkbar schlecht. Bereits im Mai k
Autoz
Handelsministeriums, die Autos aus Europa zum "Nationalen
Sicherheitsrisiko" erkl"Wenn einseitige Z"
warnte der scheidende EU-Botschafter in Washington, David O''Sullivan,
die Amerikaner, "werden die Gespr"
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten(at)mittelbayerische.de
Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.03.2019 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1532006
Anzahl Zeichen: 4472
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Regensburg
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 22 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mittelbayerische Zeitung: Trumps Defizit / Der US-Präsident hat seinen Wählern den Abbau des Haushaltssaldos versprochen. Nun liefert er das größte Defizit der amerikanischen Geschichte. Von Thomas Spang
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mittelbayerische Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).