Frankfurter Rundschau: Signal an die Armee
(ots) - Die Offensive von Verteidigungsministerin Ursula
von der Leyen kommt sp
Schritt in die richtige Richtung. Denn wenn Einsteiger mehr Geld
bekommen und Soldaten bei Unf
besser abgesichert werden, dann wird der Dienst an der Waffe bei der
Bundeswehr attraktiver. Ob die Zahl der Uniformierten deshalb von
180 000 wie geplant bis 2025 auf 203 000 Soldaten w
allerdings fraglich. Denn die Armee ist noch weit entfernt vom
selbstgesteckten Ziel, einer der attraktivsten Arbeitgeber des Landes
zu sein. Die 30
Berufssoldaten und zivilen Angestellten. Auch sie wollen einen
h
werden, weil die n
das Gef
rund 380 Millionen Euro in den kommenden vier Jahren werden wohl
also kaum reichen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.02.2019 - 11:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1531615
Anzahl Zeichen: 1316
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 28 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Signal an die Armee
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).