businesspress24.com - Repräsentative Umfrage zum Weltkindertag 2018: Armutszeugnis für Kinderfreundlichkeit in Deutschla
 

Repräsentative Umfrage zum Weltkindertag 2018: Armutszeugnis für Kinderfreundlichkeit in Deutschland

ID: 1525084


(ots) - Eine repr
Deutschen Kinderhilfswerkes anl
zeigt einen deutlichen Handlungsauftrag f
bisher f
Dabei wurden verschiedene Aspekte abgefragt: 85 Prozent der Befragten
sehen es als sehr wichtig oder wichtig an, dass sich Politikerinnen
und Politiker gen
Deutschland k
Prozent. Sehr gro
gibt es auch bei der Unterst
Kindern vor Gewalt, bei Fragen hinsichtlich selbstbestimmter Zeit
sowie ausreichender Erholung und Spiel- und Freizeitm
Kinder. Au
bei der Umsetzung des Anspruchs, dass man sich in Deutschland gut um
Kinder aus Fl

Gleichzeitig ist eine knappe Mehrheit der Befragten von 56 Prozent
der Meinung, dass Deutschland alles in allem ein kinderfreundliches
Land ist. Das sind zwei Prozentpunkte weniger als noch vor drei
Jahren. Nach dem Urteil von 39 Prozent der Befragten ist Deutschland
dagegen kein kinderfreundliches Land.

"Die Ergebnisse der Umfrage zum Weltkindertag 2018 sind ein
Armutszeugnis f
der Menschen an eine kinderfreundliche Gesellschaft und deren
Verwirklichung ist teilweise erschreckend. Das gilt insbesondere f
die Bek
Wir schaffen es aber auch nicht, unseren Kindern genug
selbstbestimmte Zeit und Erholung sowie ausreichend Spiel- und
Freizeitm
Auftrag f
zu einer kinderfreundlichen Gesellschaft f
es egal ist, woher ein Kind kommt oder ob seine Familie arm ist",
betont Thomas Kr

"F
Gemeinschaft verantwortlich. Denn sie beginnt im Alltag, beim
direkten und respektvollen Umgang mit Kindern. Dieser Respekt ist in
unserer Gesellschaft leider an vielen Stellen nur unzureichend
vorhanden. Schlie
Kinderspielpl
Hotels, in denen Kinder keinen Zutritt haben, sind Anzeichen einer
kinderentw
Gesellschaft", so Kr

Die Umfrageergebnisse im Einzelnen

1. Wichtigkeit verschiedener Aspekte f
Gesellschaft




Fast alle Befragten (98 Prozent) sind der Meinung, dass der Schutz
von Kindern vor Gewalt f
wichtig oder wichtig ist. Jeweils 93 Prozent betrachten die
Unterst
eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie) sowie ausreichende
Spiel- und Freizeitm
wichtig f
selbstbestimmte Zeit und ausreichend Erholung f
oder wichtig und f
Politiker gen

Jeweils etwas mehr als drei Viertel der Befragten halten es f
eine kinderfreundliche Gesellschaft f
dass die Bed

ber
gut um Kinder aus Fl
Kinder bei Angelegenheiten, die sie selbst betreffen, mitbestimmen
d

In der Bewertung der verschiedenen Aspekte zeigen sich kaum
Unterschiede zwischen M
den verschiedenen Altersgruppen. J
halten es etwas h
wichtig, dass sich Politikerinnen und Politiker gen
Bek
gut um Kinder aus Fl

Die Einsch
Gesellschaft wichtig ist, unterscheiden sich auch nach
Parteianh
gut um Kinder aus Fl
den Anh
Minderheit der AfD-Anh

2. Umsetzungsgrad verschiedener Aspekte f
Gesellschaft

Eine Mehrheit der Befragten sieht die Ber
Bed
Spiel- und Freizeitm
Deutschland als sehr gut oder gut erf
der Befragten h
Erholung f
Prozent) und K
f

Nur jeweils etwa ein Drittel meint, dass die Punkte Unterst
von Familien mit Kindern (35 Prozent) sowie Mitbestimmung von Kindern
(32 Prozent) sehr gut oder gut erf
Politiker sich gen
meinen nur 16 Prozent der Befragten.

J
an, dass Kinderbed
ausreichend Spiel- und Freizeitm
Kinder ausreichend selbstbestimmte Zeit und Erholung haben und dass
Kinder vor Gewalt gesch
dass Kinder in Deutschland vor Gewalt gesch

Die Anh
als die der anderen Parteien, dass in Deutschland Kinderbed
im Alltag ber
Freizeitm
selbstbestimmte Zeit und Erholung haben, dass Familien mit Kindern
finanziell und auch durch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
unterst
Politikerinnen und Politiker sich gen
Kinderarmut k
seltener als die der anderen Parteien, dass Kinder in Deutschland vor
Gewalt gesch
sich in Deutschland gut um Kinder aus Fl

3. Diskrepanzen zwischen "Soll"- und "Ist"-Zustand

Alle abgefragten Aspekte werden von der gro
Befragten als sehr wichtig oder wichtig f
Gesellschaft erachtet - dass sie gegenw
gut oder gut erf
Anteil der Befragten.

Die gr
ein kinderfreundliches Land und ihrem wahrgenommenen Erf
zeigen sich bei den Punkten Bek
von 69 Prozentpunkten), Unterst
Prozentpunkten) sowie beim Schutz der Kinder vor Gewalt (Diskrepanz
von 56 Prozentpunkten). Aber auch bei den Fragen hinsichtlich
selbstbestimmter Zeit und ausreichender Erholung f
(Diskrepanz von 41 Prozentpunkten) sowie nach ausreichenden Spiel-
und Freizeitm
Prozentpunkten) sehen die Befragten gro
der Frage, ob man sich in Deutschland gut um Kinder aus
Fl

4. Ist Deutschland ein kinderfreundliches Land?

Nur eine knappe Mehrheit der Befragten (56 Prozent) ist der
Meinung, dass Deutschland alles in allem ein kinderfreundliches Land
ist. Nach dem Urteil von 39 Prozent ist Deutschland kein
kinderfreundliches Land.

J
Westdeutsche h
Deutschland alles in allem ein kinderfreundliches Land ist.

W

Deutschland ein kinderfreundliches Land ist, meinen die der
Linkspartei und der AfD mehrheitlich, dass Deutschland kein
kinderfreundliches Land ist (51 Prozent bzw. 64 Prozent).

F
Politik- und Sozialforschungsinstitut Forsa im Auftrag des Deutschen
Kinderhilfswerkes deutschlandweit 1.007 wahlberechtigte Personen ab
18 Jahren befragt. Die statistische Fehlertoleranz liegt zwischen bei
+/- drei Prozentpunkten.

Weitere Ergebnisse der Umfrage k
www.dkhw.de/umfrage-weltkindertag-2018 heruntergeladen werden.



Weitere Informationen und R

Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-308693-93
Mail: presse(at)dkhw.de
Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: (at)DKHW_de

Original-Content von: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.,

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Rohingya-Kinder: Fonts for Freedom: ROG macht aus verlorenen Schriftarten Botschafter für Pressefreiheit
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.09.2018 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1525084
Anzahl Zeichen: 10607

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Menschenrechte


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 144 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Repräsentative Umfrage zum Weltkindertag 2018: Armutszeugnis für Kinderfreundlichkeit in Deutschland
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Kinderhilfswerk e.V.



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 95


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.