businesspress24.com - Diskussion um Bluthochdruck-Therapie entfacht / Welcher Zielwert ist gesünder?
 

Diskussion um Bluthochdruck-Therapie entfacht / Welcher Zielwert ist gesünder?

ID: 1300197


(ots) - Schon wieder Neues vom Bluthochdruck:
Mehr als 600.000 Patientendaten flossen in eine Studienanalyse, deren
Ergebnisse kurz vor Weihnachten veröffentlicht wurden. Immer
wahrscheinlicher wird nun, dass künftig deutlich mehr Patienten gegen
Bluthochdruck behandelt werden.

27 Prozent weniger Schlaganfälle, 13 Prozent weniger Sterbefälle -
das ist das Ergebnis, wenn Bluthochdruck-Patienten ihren Blutdruck
dauerhaft um 10 mmHg senken. Zu diesem Schluss kommt Professor Kazem
Rahimi vom George Institute of Global Health in Oxford (England), der
mit seinem Team 123 Studien auswertete. Überraschend an seiner
Analyse ist vor allem dies: der Effekt scheint relativ unabhängig vom
Ausgangswert zu sein.

Bislang gehen Ärzte davon aus, dass eine zu starke
Blutdrucksenkung ihren Patienten eher schadet als nützt. Dieser
Effekt lässt sich auch grafisch darstellen, Fachleute sprechen von
einer so genannten "J"-Kurve. Das bedeutet, bei zu stark gesenktem
Blutdruck steigt das kardiovaskuläre Risiko wieder leicht an. Deshalb
liegt der Zielwert für den systolischen (oberen) Wert in der
Behandlung von Bluthochdruck-Patienten bei maximal 140 mmHg.

Doch bereits im vergangenen September sorgte die US-amerikanische
SPRINT-Studie für Aufsehen in der Fachwelt. Sie verglich zwei
Patientengruppen miteinander und kam zu dem Ergebnis, dass eine
Senkung des oberen Werts auf unter 120 mmHg dazu führt, dass etwa ein
Viertel weniger Bluthochdruck-Patienten an Schlaganfall oder
Herzinfarkt versterben. Seither wird darüber diskutiert, die
Behandlungsleitlinien anzupassen.

Die Ergebnisse der neuen Meta-Analyse aus England stützen die
Aussagen der SPRINT-Studie. "Die potenziellen Konsequenzen sind
erheblich", sagt Philipp Grätzel von Grätz. Für die Stiftung Deutsche
Schlaganfall-Hilfe beobachtet der Berliner Arzt und




Wissenschaftsjournalist seit Jahren die weltweite
Schlaganfall-Forschung. Sollten sich die Ergebnisse weiter
bestätigen, "dann gibt es gute Argumente, bei allen kardiovaskulären
Risikopatienten unabhängig vom Blutdruck blutdrucksenkende
Medikamente zu verordnen".

(The Lancet 23. 12. 2015; doi: 10.1016/S0140-6736(15)01225-8)



Pressekontakt:
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Mario Leisle
Telefon: 05241 9770-12
E-Mail: presse(at)schlaganfall-hilfe.de
Internet: schlaganfall-hilfe.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Wissenschaftliche Spitzenleistungen eröffnen neue Therapiemöglichkeiten - Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung gibt Preisträger 2016 bekannt
Flamm GmbH - Flexibilität, Effizienz und Engineering in der Metallverarbeitung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.01.2016 - 02:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1300197
Anzahl Zeichen: 3009

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Gütersloh/Oxford


Telefon:

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 73 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Diskussion um Bluthochdruck-Therapie entfacht / Welcher Zielwert ist gesünder?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe



 

Who is online

All members: 10 565
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 106


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.