Belastung und sozialer Zusammenhalt: Studienband bietet kompaktenÜberblick über Situation pflegender Angehöriger
(ots) - Sieben von zehn Pflegebedürftigen in Deutschland 
werden zu Hause gepflegt, zwei Drittel von ihnen ausschließlich durch
Angehörige. Wie es um deren Gesundheit steht und unter welchen 
Belastungen sie leiden, dazu hat die Techniker Krankenkasse (TK) mit 
ihrer aktuellen Pflegestudie umfangreiche Daten und Zahlen vorgelegt.
Aufgrund der großen Nachfrage erscheinen diese jetzt als Studienband.
   Insgesamt 1.007 Pflegende hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa
im Auftrag des Wissenschaftlichen Instituts der TK (WINEG) persönlich
interviewt. "Wir haben wichtige Erkenntnisse über den 
Gesundheitszustand Pflegender gewonnen. So fühlt sich jeder Zweite 
oft körperlich erschöpft. Jeder Dritte gibt sogar an, dass die Pflege
die eigene Gesundheit angreife", erklärt Thomas Ballast, 
stellvertretender Vorstandsvorsitzender der TK.
   Daneben gibt es aber durchaus positive Aspekte. So empfinden die 
allermeisten der Befragten den Kontakt zu dem Erkrankten als gut (95 
Prozent) und die überwiegende Mehrheit erfährt auch Anerkennung für 
ihre Hilfe (76 Prozent).
   Knapp zwei Drittel der pflegenden Angehörigen (65 Prozent) sind 
täglich im Einsatz. Ein Viertel der Befragten (26 Prozent) kümmert 
sich vier bis sechs Tage die Woche um den Pflegebedürftigen. "Hier 
können wir konkret beleuchten, was die Pflegenden belastet und wie 
bekannt die Beratungs- und Entlastungsangebote der Pflegeversicherung
sind. Dies möchten wir auch als Impuls in die aktuelle 
gesundheitspolitische Diskussion tragen", so Ballast.
   Die Studie "Pflegen: Belastung und sozialer Zusammenhalt. Eine 
Befragung zur Situation von pflegenden Angehörigen" erscheint in der 
Reihe WINEG Wissen - zunächst in einer Print-Auflage von 200 
Exemplaren. Darüber hinaus steht die Pdf-Version unter www.tk.de 
(Webcode: 699766) zum Download zur Verfügung.
   Von den 1.007 Befragten sind die große Mehrheit (79 Prozent) 
Frauen. Über die Hälfte der Pflegenden (52 Prozent) ist 50 bis 65 
Jahr alt. Oft pflegen enge Verwandte, vor allem Kinder. Insgesamt ist
das bei der Hälfte der Befragten der Fall. 18 Prozent der Angehörigen
pflegen den Lebenspartner, elf Prozent ein Elternteil des Partners. 
41 Prozent der Befragten leben mit dem Pflegebedürftigen im gleichen 
Haushalt.
   Hinweis für die Redaktionen 
   Ansprechpartner für den Bezug eines Print-Exemplars der Studie ist
Dr. Beate Bestmann vom WINEG (www.tk.de, Webcode: 202262).
   Weitere Infos zur Versorgung Älterer und zur Pflegereform sind 
unter www.presse.tk.de (Webcode: 688440) zu finden. Hier stehen 
ebenfalls Infografiken zur TK-Pflegestudie sowie honorarfreie 
Pressefotos zum Download zur Verfügung.
Pressekontakt:
TK-Pressestelle
Teresa Urban
Tel. 040-6909 2121
teresa.urban(at)tk.de
Social Media Newsroom: www.newsroom.tk.de
Twitter: www.twitter.com/TK_Presse
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.02.2015 - 04:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1177122
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 34 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Belastung und sozialer Zusammenhalt: Studienband bietet kompaktenÜberblick über Situation pflegender Angehöriger
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TK Techniker Krankenkasse (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







