Diagnose Asthma: Unerkannte Hausstauballergie kann die Ursache sein (FOTO)

(ots) - 
   "Joggen war immer meine Leidenschaft", erzählt Martin. "Vier- bis 
fünfmal pro Woche drehte ich meine Runden und auch an Marathonläufen 
habe ich teilgenommen." Doch vor rund sechs Jahren begannen schwere 
Hustenattacken in der Nacht und zunehmende Atemprobleme beim Joggen 
den Manager zu belasten. Die Diagnose beim Arzt war schnell gestellt:
klassisches Belastungs-Asthma. Erst Jahre später fand er durch einen 
Zufall heraus, dass sich hinter seinen Beschwerden eine 
Hausstauballergie verbirgt.
   Allergie-Symptome können Lebensqualität einschränken
   "Meine Beschwerden begannen vor rund sechs Jahren", erinnert sich 
der Manager. "Ich hatte starke Hustenanfälle im Morgengrauen und auch
beim Laufen hatte ich zunehmend Probleme. Ich bekam immer schlechter 
Luft - das war für mich unerträglich." Für den HNO-Arzt waren Martins
Beschwerden ein klassischer Fall von Belastungsasthma. In Deutschland
leben rund fünf Prozent der Erwachsenen und zehn Prozent der Kinder 
unter 15 Jahren mit der Diagnose Asthma. Bei der chronischen 
Atemwegserkrankung ist das Gewebe dauerhaft entzündet oder weist eine
erhöhte Entzündungsbereitschaft auf.(1)
   Bei einem Asthma-Anfall kommt es zu einer Verengung der Bronchien 
und dadurch zu den typischen asthmatischen Symptomen, wie Husten, 
Kurzatmigkeit, pfeifendes Atmen und Luftnot. Auslöser können unter 
anderem der Kontakt mit Allergenen oder körperliche Aktivität sein. 
Auch Martin fühlte sich beim Sport stark eingeschränkt: "Ich 
entwickelte eine panische Angst vor körperlicher Anstrengung, denn 
die Hustenanfälle wurden immer intensiver. Joggen unter Belastung war
nicht mehr möglich."
   Allergisches Asthma behandeln
   Fast vier Jahre lang lebte Martin mit dieser Einschränkung, bis 
ein Gespräch mit einem Bekannten ihn hellhörig werden ließ. "Ich 
begann an meiner Diagnose zu zweifeln, denn ich hatte weiterhin 
starke Hustenanfälle im Morgengrauen. Diese konnte ich aber nicht mit
einer körperlichen Belastung in Verbindung bringen", erzählt Martin. 
"Mein Bekannter schilderte mir, dass er an den gleichen Symptomen 
leidet. Bei Ihm wurde allerdings eine Hausstauballergie 
diagnostiziert." Er berichtete Martin, dass er seine Allergie mit 
einem speziellen Spray gegen Milben bekämpft. Dabei sprüht er die 
Matratze mit Mahalin-Extrakt ein. "Ich klammerte mich an jeden 
Strohhalm, kaufte mir das Spray und sprühte mein Bett ein", erinnert 
sich Martin. "Nach zwei bis drei Wochen spürte ich bereits eine erste
Erleichterung, bald darauf waren die Asthma-Anfälle völlig 
verschwunden."
   Die erneute Untersuchung beim Arzt bestätigte: Martin leidet an 
einer Hausstauballergie, die auch die Ursache für sein allergisches 
Asthma ist. Damit ist er nicht allein - bei rund 80 Prozent der 
Erwachsenen mit Asthma ist eine Allergie die Ursache.(1) Insbesondere
wenn allergisches Asthma vorliegt, ist eine alleinige Behandlung der 
Symptome nicht hilfreich. Nach Möglichkeit sollte der Kontakt mit dem
Allergen vollständig vermieden werden, um zu verhindern, dass das 
Asthma chronisch wird.
   Hausstauballergie mit Mahalin-Extrakt bekämpfen
   Bei der Hausstauballergie reagieren die Betroffenen auf 
Eiweißbestandteile im Kot der Hausstaubmilbe allergisch. Die winzigen
Spinnentierchen machen es sich besonders in Betten gemütlich und 
ernähren sich ausschließlich von menschlichen Hautschuppen. Mit dem 
pflanzlichen Mahalin-Extrakt kann die Hausstaubmilbe effektiv 
bekämpft werden: Er macht die Hautschuppen für die Milben 
ungenießbar. In der Folge verhungern die Milben und die Population 
bricht zusammen. Innerhalb weniger Wochen kann so die 
Allergenbelastung drastisch reduziert werden und die 
Allergie-Symptome nehmen spürbar ab. Von diesem Erfolg kann auch 
Martin berichten: "Meine Symptome sind fast vollständig verschwunden.
Ich habe nach der Diagnose alle Medikamente in die Tonne getreten und
mir gesagt: Martin, du beginnst ein neues Leben."
   Martins vollständige Geschichte, ein Video und 
Hintergrundinformationen zur Hausstauballergie finden Sie auch unter 
www.milbopax.de.
   Den Text und eine Bildauswahl finden Sie zudem unter 
http://www.tauruspharma.de/presse.
   Quelle: (1) Lungeninformationsdienst, Hrsg. Helmholtz Zentrum 
München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt  
GmbH: http://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/schwerpunktthe
men/allergisches-asthma/index.html (aufgerufen am 12. Februar 2015).
Pressekontakt:
Taurus Pharma GmbH
Benzstraße 11
61352 Bad Homburg
Telefon: 06172 - 13 96 8 47
Fax: 06172 - 17 15 50
E-Mail: presse(at)tauruspharma.de
Web: www.tauruspharma.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.02.2015 - 03:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1172338
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bad Homburg
Telefon:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 56 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Diagnose Asthma: Unerkannte Hausstauballergie kann die Ursache sein (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Taurus Pharma GmbH pressebild-allergischesasthma.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







