DAK-Gesundheit verbessert Versorgung für schwerkranke Diabetiker
(ots) - Die DAK-Gesundheit verbessert die Versorgung bei 
Diabetes-Patienten. Gemeinsam mit dem Gesundheitsunternehmen Abbott 
startet die Krankenkasse ein exklusives Projekt für ihre Versicherten
mit einer schweren Zuckererkrankung. Ab Mitte des Jahres erhalten 
ausgewählte Patienten einen neuen High-Tech-Sensor. Das innovative 
Produkt mit dem Namen FreeStyle Libre ermöglicht Zuckermessen mit 
einem diskreten Scan und viel mehr Einblick in den Glukoseverlauf.
   Die neue Zuckermessung soll Diabetikern, die Insulin benötigen, 
das Leben mit ihrer Krankheit deutlich vereinfachen. Ab Mitte des 
Jahres versorgt die DAK-Gesundheit zunächst eine limitierte Anzahl 
von Patienten aus ihren Gesundheitsprogrammen Diabetes mellitus Typ 1
und Typ 2 mit dem neuen Sensor.
   "Als innovative Versorgerkasse mit besonderem Qualitätsanspruch 
freuen wir uns, diese Medizin-Revolution zu unterstützen und unseren 
Versicherten das Messsystem so schnell wie möglich als freiwillige 
Leistung zur Verfügung zu stellen", sagt Thomas Bodmer, Mitglied des 
Vorstandes der DAK-Gesundheit.
   Statt den Zuckerwert routinemäßig über das Blut zu bestimmen, 
erfolgen die Messungen in der Zwischenzellflüssigkeit des 
Unterhautgewebes.* Der Patient appliziert einen Sensor am Oberarm, 
der etwa so groß ist wie ein Zwei-Euro-Stück. Der Sensor trägt an der
Unterseite einen feinen Faden, der fortlaufend die 
Zuckerkonzentration misst. Der Patient kann den Sensor jederzeit mit 
einem kleinen Lesegerät scannen. Es speichert die Glukosewerte von 
bis zu 90 Tagen sicher ab. Der Sensor selbst kann bis zu 14 Tage lang
getragen werden, auch beim Sport und beim Baden. Bis zu einem Meter 
Tiefe ist er rund 30 Minuten wasserfest.
   "FreeStyle Libre ist ein Meilenstein in der Diabetestherapie. Auf 
eine solche Alternative zur traditionellen Blutzuckermessung haben 
Menschen mit Diabetes und wir Ärzte lange gewartet", so Professor 
Morten Schütt, Bereichsleiter Diabetes und Stoffwechsel am 
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. "Das System erleichtert das 
Diabetesmanagement im Alltag erheblich und hat positive Auswirkungen 
auf die Lebensqualität, das Therapievertrauen sowie das soziale 
Umfeld."
   Das FreeStyle Libre-System von Abbott ist seit November 2014 auf 
dem deutschen Markt. Abbott hat mit Patienten den Dialog gesucht, um 
ein Messsystem zu entwickeln, das den Bedürfnissen von Menschen mit 
Diabetes entspricht. Statt Momentaufnahmen zeigen die Lesegeräte 
Zuckerverläufe in Kurven-Diagrammen an, welche die Patienten auf 
einen Blick erfassen können. "Das FreeStyle Libre-Messsystem bedeutet
mehr Freiheit für Menschen mit Diabetes", erklärt Dr. Ansgar Resch, 
General Manager von Abbott Diabetes Care Deutschland. "Sie bekommen 
mit dem neuen Flash-Glukose-Messsystem durch einen einfachen Scan 
wesentlich mehr Informationen als durch die herkömmliche 
Blutzuckermessung. Für Menschen mit Diabetes, die auf eine 
intensivierte Insulintherapie angewiesen sind, ergeben sich dadurch 
ganz neue Chancen im Umgang mit ihrer Erkrankung."
   Bisher sind die Produktionskapazitäten bei Abbott noch beschränkt.
Das Versorgungsprojekt startet deshalb mit einer limitierten 
Patientenzahl bei der DAK-Gesundheit. "Von den Patienten, die an 
unseren DAK-Gesundheitsprogrammen Diabetes mellitus Typ 1 und 2 
teilnehmen, werden wir das Angebot zunächst denjenigen machen, die 
eine intensivierte Insulintherapie benötigen und am stärksten unter 
dem ständigen Zuckermessen leiden", betont Bodmer.
   Angesprochen werden Menschen mit Diabetes, die sich im Rahmen 
einer intensivierten Insulintherapie täglich viele Male in den Finger
stechen müssen und nach jahrzehntelanger Krankheit und tausendfachem 
Piks oft taube Fingerspitzen haben. Der neue Sensor soll ihnen 
helfen, ihre Glukosewerte schmerzfreier zu kontrollieren, um 
lebensbedrohliche Unterzuckerung zu vermeiden und das Risiko für 
Spätfolgen zu reduzieren. "Wir gehen davon aus, dass sich der Sensor 
in Zukunft auch in der Regelversorgung durchsetzen wird", 
prognostiziert Bodmer.
   Abbott Diabetes Care ist ein führendes Unternehmen in der 
Entwicklung, Herstellung und Vermarktung für Systeme zur Blutzucker- 
und Glukosekontrolle, die Diabetiker dabei unterstützen, besser mit 
ihrer Erkrankung zu leben.
   Die DAK-Gesundheit ist eine der größten gesetzlichen Kassen in 
Deutschland und versichert 6,2 Millionen Menschen.
   * Eine zusätzliche Prüfung der Glukosewerte mittels eines 
Blutzucker-Messgeräts ist erforderlich bei sich schnell ändernden 
Glukosespiegeln, weil die Glukosewerte in der Gewebeflüssigkeit die 
Blutzuckerwerte eventuell nicht genau widerspiegeln, oder wenn das 
System eine Hypoglykämie oder eine anstehende Hypoglykämie anzeigt 
oder die Symptome nicht mit den Messwerten des Systems 
übereinstimmen. Das Setzen eines Sensors erfordert ein Einführen 
eines Sensorfilaments unter die Haut.
Pressekontakt:
DAK-Gesundheit
Jörg Bodanowitz
Telefon: 040/ 2396-1409
Mail: presse(at)dak.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.02.2015 - 05:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1171150
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 45 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DAK-Gesundheit verbessert Versorgung für schwerkranke Diabetiker
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DAK-Gesundheit (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







