So klingt die Welt mit Cochleaimplantat heute / Online-Audio-Demo zeigt wie stark sich die Technologie in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt hat (FOTO)

(ots) - 
   Nicht mehr hören zu können, ist für die meisten unter uns kaum 
vorstellbar. Doch es sind knapp 20 Prozent der Deutschen, die aus 
unterschiedlichsten Gründen ihr Hörvermögen teilweise oder auch ganz 
verloren haben. Von der Hirnhautentzündung bis hin zum Hörsturz, die 
Ursachen sind vielfältig und werden nicht immer mit Hörverlust in 
Verbindung gebracht.
   In Deutschland sind wir in der glücklichen Lage, dass HNO Ärzte 
heute die allermeisten Formen von Hörschwächen behandeln können. Doch
das ist längst nicht alles; im Hightech-Zeitalter werden die 
Hörhilfen immer kleiner und ausgefeilter. Ganz besonders zeigt sich 
die rasante Weiterentwicklung im Bereich der Cochleaimplantate (CI). 
Das erste CI wurde bereits in den 70er Jahren des vergangen 
Jahrhunderts entwickelt - seitdem hat sich einiges getan. Besonderes 
Augenmerk legen die CI-Entwickler auf zwei Punkte. Zum einen muss das
Implantat über Jahrzehnte hinweg sicher und einfach zu handhaben 
sein, zum anderen steht die Verfeinerung der 
Audioprozessor-Technologie im Fokus. Störende Windgeräusche sollen 
das Hören nicht beeinflussen, im Restaurant möchte ich meinen 
Gesprächspartner hören und nicht die Leute am Nebentisch, und vor 
allem sollen sich die Klänge möglichst natürlich - am besten wie bei 
normalhörenden Menschen - anhören.
   Was sich hier in den letzten Dekaden getan hat, zeigt nun ein 
Audio-Demo, das auf der Website von MED-EL, einem der führenden 
Entwickler von CIs, unter www.medel.com/triformance zu finden ist. 
Die Simulation demonstriert drei unterschiedliche Hörstufen mit CI: 
Einmal komplett ohne moderne Audio-Technologie, dann mit zwei der 
heute drei essentiellen Technologie-Komponenten und zu guter Letzt in
voller "Technologie-Montur". Wählen kann man außerdem zwischen der 
Widergabe eines Musikstücks oder einer Männerstimme; in beiden Fällen
ist der Unterschied verblüffend. Während man ohne moderne Technologie
lediglich einen Roboter zu hören scheint, kommt einem der Klang auf 
der zweiten Entwicklungsstufe schon fast normal vor. Erst beim 
Audiofile mit allen drei Komponenten, von den Technikern auch 
Triformance-Technologie genannt, merkt man, wie detailliert Klang 
überhaupt gehört werden kann und wie komplex seine Rekonstruktion 
sein muss.
   "Wir sind heute in der Lage vielen CI-Trägern ein relativ 
natürliches Hören zu ermöglichen. Selbstverständlich hängt das 
Ergebnis immer von der Ausgangssituation und dem Lernvermögen der 
einzelnen Person ab. Dennoch zeigt die Triformance-Simulation wie 
weit wir im Bereich der Audio-Technologie schon gekommen sind. Auf 
diesem Erfolg aufbauend entwickeln wir unsere Systeme natürlich immer
weiter und weiter", so Dipl.-Ing. Dr. Peter Nopp, Director of 
Research - Signal Processing bei  MED-EL, begeistert. "Der Traum 
aller Hörimplantat-Entwickler ist es sicherlich, dass Menschen mit 
Hörverlust irgendwann wie ganz normalhörende Menschen hören können. 
Wir sind jedenfalls auf einem guten Weg".
   Über MED-EL 
   MED-EL Medical Electronics mit Hauptsitz in Innsbruck und 29 
Niederlassungen weltweit ist ein führender Anbieter von 
Hörimplantatsystemen. Die österreichischen Wissenschaftler und 
Gründer des Unternehmens, DI Dr. Ingeborg und Prof. Dr. Erwin 
Hochmair entwickelten 1977 das erste mikroelektronische 
Mehrkanal-Cochlea-Implantat und legten 1990 mit der Einstellung ihrer
ersten Mitarbeiter den Grundstein der Unternehmensgeschichte. Aktuell
beschäftigt das Unternehmen mehr als 1500 Angestellte.
   Das Cochlea-Implantat war und ist bis heute der erste tatsächlich 
realisierte Ersatz eines Sinnesorgans. Im Bereich implantierbarer 
Lösungen zur Behandlung unterschiedlicher Arten von Hörverlust bietet
MED-EL mit dem Cochlea-Implantat-, dem Mittelohrimplantat-, dem EAS 
(kombinierte Elektrisch Akustische Stimulation) System, dem 
Hirnstammimplantat (ABI) sowie dem ersten aktiven 
Knochenleitungsimplantat weltweit die breiteste Produktpalette. 
Menschen in über 100 Ländern können heute mithilfe eines Produkts von
MED-EL hören. Weitere Informationen finden Sie unter www.medel.com.
Pressekontakt:
Dr. Cornelia Zeltner, MED-EL Medical Electronics,  
Fürstenweg 77a, A - 6020 Innsbruck, Tel: +43 (0)577885- 985,
E: Cornelia.Zeltner(at)medel.com www.medel.com
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.02.2015 - 10:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1168990
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Innsbruck, Österreich
Telefon:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 33 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"So klingt die Welt mit Cochleaimplantat heute / Online-Audio-Demo zeigt wie stark sich die Technologie in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt hat (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MED-EL bild-med-el-synchronycochleaimplantat-queerschnitt.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







