Thementag Gesundheit: NDR informiertüber aktuelle Situation im Norden
(ots) - Sind kranke Menschen noch Patienten oder längst 
auch Kunden? Welchen Unterschied macht es, ob man gesetzlich oder 
privat krankenversichert ist? Wie sieht der Alltag in einer 
Landarztpraxis aus? Und was bedeuten Kostendruck, Bürokratie und 
demografischer Wandel für das Gesundheitssystem in Norddeutschland? 
Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich die NDR Radioprogramme, das 
NDR Fernsehen und NDR online am Montag, 2. Februar, beim Thementag 
Gesundheit. Im Zentrum steht u. a. eine repräsentative Umfrage von 
Infratest dimap zur Frage, wie die Norddeutschen das 
Gesundheitssystem bewerten. Der NDR hat die Befragung in Auftrag 
gegeben.
   Die Radioprogramme NDR Info, NDR 2, N-JOY und NDR Kultur berichten
ab morgens in Beiträgen und Magazinen u. a. über die Erfahrungen von 
Ärzten und Patienten, über die wirtschaftliche Situation an 
Krankenhäusern und das Geschäft mit der Gesundheit. Auch die 
Landesprogramme NDR 1 Niedersachsen, NDR 1 Welle Nord, NDR 1 Radio MV
und NDR 90,3 nehmen das Thema auf, berichten zum Beispiel über 
häufige Erkrankungen und den Ärztemangel auf dem Land.
   Im NDR Fernsehen gehen ab 14.00 Uhr die Sendungen "NDR aktuell", 
"Mein Nachmittag", "DAS!" und "Markt" auf den Thementag ein. "Das 
Geschäft mit unserer Gesundheit - Zwei-Klassen-Medizin in 
Norddeutschland?" heißt es um 21.00 Uhr: NDR Reporterin Susann 
Kowatsch hat zusammen mit den Autoren Jan Liebold und Andreas Hilmer 
Hunderte von Statistiken und Datenbanken ausgewertet. Die Zahlen 
liefern aufschlussreiche Einblicke in das norddeutsche 
Gesundheitswesen. Im niedersächsischen Landkreis Wolfenbüttel zum 
Beispiel muss ein Arzt 821 Menschen versorgen. Im Kern des 
wohlhabenden Stadtteils Hamburg-Eppendorf sind es dagegen statistisch
betrachtet nur 58.
   Um 22.00 Uhr folgt die Dokumentation "45 Min - Hygienewahn" von 
Hauke Wendler und Carsten Rau. 1,3 Millionen Tonnen Wasch- und 
Reinigungsmittel kaufen die Deutschen jedes Jahr. Für einen 
Vier-Personen-Haushalt bedeutet das einen Jahresverbrauch von 64 
Kilogramm. Etwa jeder dritte Deutsche erkrankt inzwischen an 
Allergien, manche Mediziner vermuten, dass daran auch übertriebene 
Reinlichkeit schuld ist. Das "Kulturjournal" berichtet im Anschluss 
um 22.45 Uhr über Willi Germunds Buch "Niere gegen Geld - Wie ich mir
auf dem internationalen Markt ein Organ kaufte".
   Die Regionalmagazine im NDR Fernsehen - "Hallo Niedersachsen", 
"Nordmagazin", "Schleswig-Holstein Magazin", "Hamburg Journal" sowie 
"buten un binnen" von Radio Bremen" - beschäftigen sich um 19.30 Uhr 
u. a. mit den Themen "Wenn die Arbeit psychisch krank macht", "Ich 
habe Rücken" oder mit so genannten körperdysmorphen Störungen. Wer 
darunter leidet, hasst seinen Körper oder einzelne Körperteile.
   Das Online-Angebot NDR.de begleitet den NDR Thementag Gesundheit 
ab 6.00 Uhr unter www.NDR.de/thementag mit einem eigenen Angebot und 
gibt einen Überblick über die Angebote der Programme.
   Die Infratest dimap Umfrage zum Gesundheitssystem wird am 2. 
Februar um 6.00 Uhr unter www.NDR.de/thementag veröffentlicht.
   Termin: Montag, 2. Februar
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
Tel.: 040/4156-2304
http://www.ndr.de 
https://twitter.com/ndr
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 30.01.2015 - 05:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1166901
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 83 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Thementag Gesundheit: NDR informiertüber aktuelle Situation im Norden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







