Hören und Verstehen: Mit gezielter Übung die auditive Wahrnehmung verbessern (FOTO)

(ots) - 
   Menschen mit Hörbeeinträchtigungen sind sich oftmals nicht darüber
bewusst, dass sie aktiv dazu beitragen können, was sie verstehen. 
Denn viele wissen nicht: Hören und Verstehen sind zwei 
unterschiedliche Funktionen, die aber eng miteinander verknüpft sind.
Die menschliche Sprache besteht aus hohen und tiefen Schallanteilen. 
Das Lautheitsempfinden wird durch tiefe Töne bestimmt, während hohe 
Töne dagegen für die Deutlichkeit bzw. für das Verstehen sorgen. Und 
genau hier kann man ansetzen: 
   Das Verstehen kann trainiert werden, um das Hörvermögen zu 
stärken. Wie kann Hörvermögen trainiert werden? 
   Das Hören selbst kann nicht trainiert werden. Das Verstehen jedoch
schon. Um zu hören, werden durch die Ohrmuschel Schallschwingungen 
aufgenommen, die an das Mittelohr weitergeleitet und verstärkt 
werden, und im Innenohr werden diese Schallschwingungen schließlich 
in elektrische Impulse umgewandelt. Schwerhörigkeiten lassen sich auf
Probleme im Innenohr oder bei der Weiterleitung und Umwandlung von 
Schallwellen zurückführen. Hingegen ist die auditive Wahrnehmung für 
die Verarbeitung der elektrischen Impulse zuständig: Unterschiedliche
Signale werden im Ohr abgeglichen und in Informationen umgewandelt. 
Und genau diese Verarbeitung kann trainiert werden. "Durch auditives 
Training, beispielsweise mit CDs mit speziellen Hörübungsprogrammen, 
können Menschen mit Hörimplantaten das Wahrnehmen von Tönen 
verbessern. So ist es möglich, hohe und triefe Töne sowie Signale von
rechts und links besser zu unterscheiden und wahrzunehmen", erklärt 
Prof. Dr. med. Joachim Müller vom Klinikum der Universität München, 
Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. "Dies führt 
letztendlich dazu, dass Nebengeräusche und einzelne Stimmen im 
Gemisch mit weiteren Stimmen besser herausgefiltert werden können."
   Wie kann man die auditive Wahrnehmung verbessern? 
   Regelmäßiges Training ist die Grundvoraussetzung, um die Synapsen 
im Gehirn anzuregen und dadurch bestehende Verbindungen zu stärken 
oder neue Verknüpfungen zu bilden. Aus diesem Grund ist es 
empfehlenswert, eine Audiotherapie zu machen. Durch das Training mit 
Therapeuten wird Betroffenen eine Technik gezeigt, um das Verstehen 
zu verbessern. Beispielsweise hören die Betroffenen Musik und Sprache
mit einem Hörwahrnehmungstrainer. Die verwendeten Hörtrainingsgeräte 
verändern den Schall in bestimmten Frequenzen, so dass 
unterschiedliche Laute besser wahrgenommen werden. Auch werden 
Mikrofone genutzt, damit die Patienten ihre veränderte Sprache über 
Kopfhörer selbst hören. So wird die Wahrnehmung für die eigene 
Sprechweise geschult.
   Eine weitere gute Möglichkeit ist es, Übungs- und Gesprächsgruppen
für Hörbeeinträchtigte aufzusuchen. Im Gespräch können sich 
Betroffene über relevante Themen und persönliche Erfahrungen 
austauschen und erfahren, wie weit die eigenen Hörerfahrungen 
reichen.
   Was können hörbeeinträchtigte Menschen noch tun, um ihr 
Hörvermögen wieder zu verbessern?
   - Offen mit dem Thema umgehen! Betroffene sollten ihr Umfeld 
     darüber informieren, was sie hören können und was nicht. 
     Außerdem können sie die Familie und Freunde aktiv fragen, was 
     sie mittlerweile besser verstehen und welche Bereiche noch 
     verbesserungswürdig sind.
   - Tagebuch schreiben: Durch das Protokollieren von Übungen, 
     Techniken, Gefühlen und definierten Zielen erkennen Betroffene 
     nach einiger Zeit ihre Fortschritte.
   - Nach Tipps fragen: Menschen, die trotz Hörbeeinträchtigung gute 
     Zuhörfähigkeiten haben, können gefragt werden, wie sie das 
     erreicht haben und was ihnen zu Beginn schwer gefallen ist.
   Hören entsteht durch Lernen. Solange jemand nicht gut hört, 
verlernt er, die Sprache zu verstehen, und es fällt ihm schwer, 
kommunikative Herausforderungen zu meistern. "Durch gezieltes 
Training können unter anderem Erfolge im Bereich des 
Lautheitsempfindens sowie der auditiven Differenzierung, die 
Sprachlaute, Tonhöhe und Geräusche betrifft, erreicht werden", 
bestätigt Prof. Dr. med. Joachim Müller. Wer den Schwierigkeiten 
offen begegnet und sein Verstehen trainiert, merkt schnell, dass sich
die Mühe lohnt und sich das Hören und Verstehen zunehmend verbessert.
   beat the silence - Der Stille entgegentreten 
   Die Initiative beat the silence möchte Hörverlust als Barriere für
Kommunikation überwinden und Hilfe anbieten. Auf den verschiedenen 
Kanälen der Initiative können sich Betroffene und deren Angehörige 
über das Thema Hörverlust informieren und austauschen. Das Herzstück 
der Initiative bildet die Website www.beat-the-silence.org. Dank 
einer klaren und einfachen Navigationsstruktur werden die Besucher 
über verschiedene Menüpunkte zu unterschiedlichsten Themen im 
Zusammenhang mit dem Wert guten Hörens aufgeklärt. Neben der Website 
kommuniziert die Initiative beat the silence vor allem über ihren 
Facebook- und Twitter-Account sowie den eigenen YouTube-Channel. 
Unterstützt wird beat the silence u.a. vom Hörimplantathersteller 
MED-EL.
Pressekontakt:
beat the silence
Christina Achtert
Brabanter Str. 4
D-80805 München
Telefon: 089 121 75 149
Fax: 089 121 75 197
presse(at)beat-the-silence.org
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 30.01.2015 - 04:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1166865
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 29 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hören und Verstehen: Mit gezielter Übung die auditive Wahrnehmung verbessern (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
beat the silence bild-beatthesilence-prof-dr-mueller.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







