Zahl der Organspender stabilisiert sich auf niedrigem Niveau
(ots) - Im Jahr 2014 gab es bundesweit 864 
Organspender, damit ist die Spenderzahl nahezu unverändert gegenüber 
dem Vorjahr (876). In den Jahren 2013 und 2012 war die Spenderzahl 
noch um 16,3 Prozent bzw. 12,8 Prozent eingebrochen. Somit kamen im 
letzten Jahr in Deutschland 10,7 Spender auf eine Million Einwohner 
(2013: 10,9). Die Summe der in Deutschland gespendeten Organe blieb 
ebenfalls weitgehend konstant, sie verringerte sich im 
Vorjahresvergleich um 46 auf 2.989. Insgesamt wurden im Jahr 2014 in 
Deutschland 3.169 Organe aus dem Eurotransplant-Verbund 
transplantiert, im Vorjahr waren es 3.248.
   "Die Zahl der Organspender hat sich im vergangenen Jahr auf 
niedrigem Niveau stabilisiert. Trotz dieser Stabilisierung ist dies 
für die Patienten auf der Warteliste und ihre Angehörigen nach wie 
vor sehr bedrückend, da die Wartezeit aufgrund der niedrigen Zahl an 
Spenderorganen länger werden und die Chance auf eine Transplantation 
abnehmen kann," erläutert Dr. med. Axel Rahmel, Medizinischer 
Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO). Nach 
Angaben der Stiftung Eurotransplant im niederländischen Leiden warten
in Deutschland derzeit 10.585* Patienten auf ein Spenderorgan.
   Als bundesweite Koordinierungsstelle für die Organspende nimmt die
DSO eine zentrale Rolle im Organspendeprozess ein, der in vielen 
Krankenhäusern ein seltenes Ereignis ist. Die DSO bietet allen 
Krankenhäusern rund um die Uhr umfassende organisatorische 
Unterstützung bei allen Abläufen von der Spendercharakterisierung 
über die Organentnahme bis zum Transport in die 
Transplantationszentren. Im Jahr 2014 hatten 528 von 1.326 Kliniken 
mindestens einmal mit der DSO aufgrund einer möglichen Organspende 
Kontakt aufgenommen, im Vorjahr waren es 514. "Für Sicherheit und 
Vertrauen in die Transplantationsmedizin schaffen Gesetze und 
Richtlinien mit eindeutigen Regelungen und einer klaren Zuordnung von
Verantwortlichkeiten wichtige Rahmenbedingungen. Die Organspende 
braucht darüber hinaus das persönliche Engagement aller Beteiligten 
im Team. Dies gilt für die Transplantationsbeauftragten, die 
DSO-Koordinatoren, die Entnahmechirurgen und viele andere, die direkt
oder indirekt an der Organspende mitwirken, um am Ende mehr Menschen 
mit einer Transplantation helfen zu können", erklärt Rahmel.
   *Stichtag 1. Januar 2015
Pressekontakt:
Birgit Blome, Bereichsleiterin Kommunikation
Andreas Pauker, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Stiftung Organtransplantation 
Deutschherrnufer 52, 60594 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 677 328 9400 oder -9412, Fax: +49 69 677 328 9409,
E-Mail: presse(at)dso.de, Internet: www.dso.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.01.2015 - 04:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1162155
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 39 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zahl der Organspender stabilisiert sich auf niedrigem Niveau
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Stiftung Organtransplantation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







