Zum heutigen Deutschlandspiel bei der WM weiß der DFB-Fussballcoach und Ernährungsexperte Michael Reer, was das optimale "Futter für den Titel" ist.
(ots) - DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT veröffentlicht heute im 
Zuge ihrer Beitragsreihe "Fußball und Lebensmittel" den Beitrag von 
DFB-Fussballcoach und Ernährungsexperte Michael Reer:
   Wenn Jogis Jungs bei der WM in Brasilien an den Start gehen, 
werden sie sicherlich gut vorbereitet sein. Technik, Taktik, Fitness 
werden stimmen. Ein weiterer Baustein für den Erfolg wird eine 
sportgerechte Ernährung sein, die mitunter individuell abgestimmt 
sein muss. Dadurch werden die letzten Prozentpunkte für den Erfolg 
rausgekitzelt.
   Wurde früher das Thema Sporternährung noch vernachlässigt, ist die
Bedeutung in jüngster Vergangenheit stetig gewachsen. Durch gezielte 
Nährstoffversorgung sind Leistungssteigerungen sowohl spürbar als 
auch messbar. Höhere Laufleistungen, verbesserte Sprintfähigkeit und 
ein höheres Maß an Widerstandsfähigkeit sind die Folge. Damit die 
Jungs erfolgreich sind, sind Ess- und Trinkfahrpläne für den 
Wettkampftag ( auch Trainingstage mit hoher Belastung ) entscheidend.
   Trinkfahrplan:
   Nicht allein durch die heißen Temperaturen in Brasilien kommt es 
zu einem höheren Flüssigkeitsbedarf. Bei voller Leistung über 90 
Minuten verlieren die Spieler bis zu 2 Liter Flüssigkeit. Dadurch 
verlieren sie auch wichtige Salze wie z. B. Natrium, Magnesium und 
Calcium. Schon morgens beginnend, bis zum Anpfiff und auch während 
des Spiels muss der Flüssigkeitshaushalt in Menge und Zusammensetzung
reguliert sein. Dies ist für jeden einzelnen Spieler individuell 
einstellbar.
   Vor dem Spiel empfehle ich Fruchtsaftschorlen mit natriumhaltigen 
Mineralwasser (still oder medium ) im Verhältnis 1:2 - 1:3 sowie 
Mineralwasser mit einem Calcium-Magnesium-Verhältnis von 2:1. Doch 
Vorsicht: Eine stark erhöhte Aufnahme von Magnesium kann zu Durchfall
führen. Bedenke: Bei einem Wasserverlust von "nur" 2 % des 
Körpergewichtes kommt es zur Beeinträchtigung der Feinmotorik, 
Konzentrationsschwächen und Krämpfen. Deshalb ist eine optimale 
Versorgung mit Flüssigkeit bis zur letzten Minute wichtig und kann 
entscheidend sein, gerade in den letzten 15 Minuten fallen die 
meisten Tore! Nach dem Spiel eignen sich Fruchtsaftschorlen im 
Verhältnis 1:1 und Milchmixgetränke. Der Regenerationsprozess wird 
dabei positiv beeinflusst.
   Essfahrplan:
   Analog zum Trinkfahrplan muss die Nährstoffzufuhr über Speisen vom
Frühstück bis zum Spielbeginn zeitlich und inhaltlich gut vorbereitet
sein. Die gezielte Tagesplanung bis zum Anpfiff ermöglicht eine 
optimale Nährstoffzufuhr, um höchstmögliche Leistungen abzurufen. 
Vorrang hat am Spieltag ( bzw. an einem intensiven Trainingstag ) 
eine kohlenhydratreiche Kost ( leichte KH ), wenig Fett und wenig 
Eiweiß. Aus diesem Grund sollte man fettreiche Wurst, fettreichen 
Käse und frittierte Speisen meiden. Auch ballaststoffreiche 
Lebensmittel wie Vollkornbrot und rohes Gemüse wirken sich negativ 
auf die Leistung aus.
   Empfehlenswert sind kohlenhydratreiche Speisen, wie z. B. Bananen,
Nudeln, Reis, Kartoffeln, fettarme Soßen, Honig, Marmelade, Weißbrot,
Fruchtjoghurt. Durch einen genauen Zeitplan, der angepasst ist an 
Wettkampf- und Trainingszeiten, wird die Energiezufuhr bestens 
gesteuert. Um den individuellen Energiebedarf eines jeden Spielers zu
ermitteln nutzt man die ECS-Methode (EnergieControllingSystem). Dabei
wird unter Berücksichtigung der Energiebilanzen von KH, Fett und 
Eiweiß der persönliche Bedarf ermittelt. Die Nährstoffrelationen von 
KH : F : EW können dadurch optimiert werden.
   Nach dem Wettkampf stehen Kohlenhydrate und Eiweiß im Vordergrund.
Im sogenannten Recharching empfehle ich eine Kombination von KH : EW 
im Verhältnis 3 : 1. Lebensmittel wie z. B. Naturjoghurt mit 
Früchten, Nudeln mit Tomaten-Thunfischsoße, Putenfleisch, Salat, 
Früchte und Obst eignen sich dafür sehr gut. Auch hier kann man die 
Zusammensetzung für jeden Spieler abstimmen und damit 
Regenerationsprozesse verkürzen und verbessern. Während der Halbzeit 
sind  KH-Gels oder KH-Chips eine ideale Möglichkeit, um die 
KH-Speicher aufzufüllen.
   Abschließend sei gesagt, dass Spieler, die eine spezielle 
Ernährungsweise aufgrund von Lebensmittelintoleranzen, -Allergien, 
und -Unverträglichkeiten haben oder auf bestimmte Lebensmittel ( z. 
B. Fleisch ) verzichten wollen, gesondert behandelt werden. Ebenso 
sollte Alkohol gemieden werden. Übrigens: Ein guter Spieler erkennt 
am Frühstück wie intensiv die Trainingseinheit wird.... Sollten Jogis
Jungs diese Hinweise beherzigen, dann wird es ihnen leichter fallen 
in Brasilien erfolgreich zu sein.
   Der Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT ist eine 
Informationsplattform und Denkfabrik, die aktiv die Diskussion um 
Lebensmittel gestaltet. Der Verein ist Ansprechpartner für Medien und
Themen- Quelle durch regelmäßige Beitragsreihen und Debatten. Der 
komplette Beitrag "Futter für den Titel" von Herrn Michael Reer ist 
auch auf der Dialogplattform www.lebensmittelwirtschaft.org zu 
finden.
Pressekontakt:
DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT e.V.
Doris Papenbroock
T 040 31804153
presse(at)lebensmittelwirtschaft.org
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 30.06.2014 - 04:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1077926
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 55 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zum heutigen Deutschlandspiel bei der WM weiß der DFB-Fussballcoach und Ernährungsexperte Michael Reer, was das optimale "Futter für den Titel" ist.
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Lebensmittelwirtschaft e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







