businesspress24.com - BGH stärkt Verbraucherschutz: Kreditgebühren sind unzulässig
 

BGH stärkt Verbraucherschutz: Kreditgebühren sind unzulässig

ID: 1061541

Eine Information des Deutschen Verbraucherschutzrings e.V. (DVS)


(businesspress24) -
20. Mai 2014. Die von vielen Banken geforderten Bearbeitungsgebühren für Kredite sind unzulässig, dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 13. Mai 2014 (Az.: XI ZR 170/13 und XI ZR 405/12) entschieden. Eine derartige Gebühr, die zusätzlich zu den Zinsen berechnet werde, benachteilige die Kunden unangemessen. Rein rechnerisch gehe es dabei, so der Deutsche Verbraucherschutzring e. V. aus Erfurt um mehrere Milliarden Euro, die die Banken zu unrecht von Kreditnehmern kassiert haben.

Das Grundsatzurteil des BGH, könnte für die Geldinstitute teuer werden. Denn der BGH erklärte Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zweier Banken für ungültig. "Für tausende von Kreditnehmern bedeutet das", so Claudia Lunderstedt-Georgi, Geschäftsführerin des DVS (www.dvs-ev.net), "dass sie gezahlte Bearbeitungsgebühren zurückfordern können."

Der Bundesgerichtshof urteilte - einfach ausgedrückt - dass Banken für Darlehen, keine zusätzlichen Bearbeitungsgebühren erheben dürfen. Schließlich zahle der Darlehensnehmer Zinsen, die der Bank zugute kommen. Viele Banken berechneten bislang aber bei der Vergabe sogenannter Konsumkredite eine Bearbeitungsgebühr von bis zu dreieinhalb Prozent der Kreditsumme. Die Begründung: Beratungsaufwand und Prüfung der Kreditwürdigkeit. Der BGH entschied nun aber, dass dies im eigenen Interesse der Bank geschehe und somit dem Kunden nicht in Rechnung gestellt werden dürfe.

Für Banken kann es teuer werden - Verjährungsfristen sind noch strittig

"Experten gehen von Erstattungsbeträgen bis zu 13 Milliarden Euro aus", so die DVS-Geschäftsführerin. Die Banken werden nun die höchstrichterliche Rechtsprechung nicht mehr ignorieren können, wie sie das nach vielen Amts- und Landgerichtsentscheidungen über die Gebühren bislang getan hatten. Strittig bleibt aber noch die Verjährungsfrist. "Nach § 195 des Bürgerlichen Gesetzbuches, müssten - streng genommen - alle Ansprüche wegen gezahlter Gebühren vor dem 31.12.2010, verjährt sein", so die DVS-Geschäftsführerin. Einige Gerichte und Verbraucherschützer sind der Ansicht, dass Erstattungsforderungen für Bearbeitungsgebühren innerhalb der letzten zehn Jahre zurückgezahlt werden müssten. "Schon jetzt sollten sich deshalb die Betroffenen juristischen Rat einholen, wenn sie gezahlte Kreditgebühren zurück haben wollen", sagt Claudia Lunderstedt-Georgi. "Wir bieten für Betroffene eine kostenlose Erstberatung durch einen DVS-Vertrauensanwalt an."





Weitere Informationen unter www.dvs-ev.net


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Deutsche Verbraucherschutzring e.V. (DVS)

Kompetente und effektive Unterstützung im Kampf gegen betrügerische Unternehmen.

Der Deutsche Verbraucherschutzring e.V. (DVS) setzt sich seit Jahren gezielt für die Interessen geschädigter Verbraucher und Kapitalanleger ein. Oberstes Ziel des DVS ist es, einen privaten Verbraucherschutz in Deutschland weiter fest zu verankern, um so die Interessen der Verbraucher konsequent gegen betrügerische Unternehmen durchzusetzen.

Der DVS bündelt unter anderem die Interessen geschädigter Kapitalanleger und setzt diese gegen die schädigenden Unternehmen durch. Als eingetragener Verein arbeitet er mit spezialisierten und erfahrenen Rechtsanwälten zusammen.

Geschäftsstelle Jena
Oberlauengasse 3 a
07743 Jena
Telefon 03641 35 35 04
Fax 03641 35 35 22



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

All4press
Erich Jeske
Martinskloster 3
99084 Erfurt
info(at)all4press.de
0361 5506710
http://www.all4press.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Manipulation und ihre Folgen ? neues Buch enthüllt menschliche Manipulationsstrategien
Bundesgesundheitsminister Gröhe bei Pflegetreff in Neuss - Pflegenotstand und Auflösung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.05.2014 - 04:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1061541
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Lunderstedt-Georgi
Stadt:

Erfurt


Telefon: 0361 31 96 96

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BGH stärkt Verbraucherschutz: Kreditgebühren sind unzulässig
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Verbraucherschutzring e.V. (DVS) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Verbraucherschutzring e.V. (DVS)



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 88


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.