Pflegezeit im Arbeitsrecht - wichtigste Hinweise
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin und Essen.
(businesspress24) - Unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang kann ein Arbeitnehmer Pflegezeit beantragen oder aufgrund einer plötzlich auftretenden Pflegesituation der Arbeit fernbleiben? In der Folge wird auf die wichtigsten Aspekte zum Thema Pflegezeit hingewiesen.
Unvorhergesehenes Pflegeerfordernis:
Für den Fall, dass ein naher Angehöriger des Arbeitnehmers plötzlich pflegebedürftig wird und dieser in der Folge eine angemessene Pflege organisieren oder garantieren muss, kann er der Arbeit bis zu zehn Tage fernbleiben.
Für den Arbeitnehmer besteht jedoch die Verpflichtung, diesen Umstand sowie die voraussichtliche Dauer des Arbeitsausfalles dem Arbeitgeber unverzüglich mitzuteilen. Sondern der Arbeitgeber dies verlangt, ist ihm zudem eine ärztliche Bescheinigung über die Pflegebedürftigkeit und die Erforderlichkeit der Maßnahmen vorzulegen.
Zu beachten ist zudem, dass das unvorhergesehene Pflegebedürfnis eines nahen Angehörigen bei nicht erheblicher Dauer einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung begründet, sofern dieser nicht durch Arbeits- oder Tarifvertrag ausgeschlossen ist.
Beantragung von Pflegezeit:
Es besteht zudem die Möglichkeit für den Arbeitnehmer, Pflegezeit zu beantragen, sofern ein naher pflegebedürftiger Angehöriger über einen Zeitraum von höchstens sechs Monaten häuslich gepflegt werden muss.
Grundlegende Voraussetzung dafür ist, dass der Betrieb, indem dieser tätig ist, mindestens 15 Arbeitnehmer beschäftigt sind.
Zudem ist der Arbeitgeber spätestens 10 Tage vor Beginn über den Zeitraum und den Umfang der Freistellung von der Arbeitsleistung zu unterrichten.
Kündigungsschutz:
Dem pflegenden Arbeitnehmer darf zudem im Zeitraum von der Ankündigung bis zum Ende der Arbeitsverhinderung nicht gekündigt werden.
Die für den Arbeitsschutz zuständige oberste Landesbehörde kann jedoch in besonderen Fällen eine Kündigung als zulässig erklären.
17.01.2014
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin und Essen.
Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com
Bredereck Willkomm Rechtsanwälte
Berlin-Charlottenburg: Kurfürstendamm 216, 10719 Berlin
Berlin-Mitte: Palais am Festungsgraben, 10117 Berlin
Berlin-Marzahn Zweigstelle: Marzahner Promenade 28, 12679 Berlin
Potsdam: Friedrich-Ebert-Straße 33, 14469 Potsdam
Tel.: (030) 4 000 4 999
Mail: fachanwalt(at)arbeitsrechtler-in.de
Essen: Ruhrallee 185, 45136 Essen
Tel.: (0201) 4532 00 40
Mail: fachanwalt(at)arbeitsrechtler-essen.com
Alles zum Arbeitsrecht: www.arbeitsrechtler-in.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
pflegezeit
beanspruchung
entgelt
k-ndigungsschutz
arbeitnehmer
arbeitgeber
fachanwalt
berlin
essen
arbeitsrecht
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Rechtsanwaltskanzlei
Bredereck & Willkomm
Rechtsanwälte in Berlin und Potsdam
Bredereck & Willkomm
Alexander Bredereck
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
berlin(at)recht-bw.de
030 4000 4999
http://www.recht-bw.de
Datum: 23.01.2014 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1009349
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bredereck
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 4000 4999
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 102 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pflegezeit im Arbeitsrecht - wichtigste Hinweise
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bredereck&Willkomm (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).