businesspress24.com - EU-Beihilferegeln für erneuerbare Energien: Industriestandort Deutschland gefährdet!
 

EU-Beihilferegeln für erneuerbare Energien: Industriestandort Deutschland gefährdet!

ID: 997744

DIE FÜHRUNGSKRÄFTE - DFK fordern die neue Bundesregierung auf, längst fällige Reformen bei der Förderung regenerativer Energien unverzüglich anzugehen und EU-kompatibel zu gestalten


(businesspress24) - In der kommenden Woche wird Wettbewerbskommissar Almunia seinen Entwurf zu neuen Beihilfeleitlinien für erneuerbare Energien vorlegen und – wie erwartet – parallel hierzu ein Verfahren wegen der Unvereinbarkeit des deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz, EEG, mit EU-Recht einleiten.
„In Anbetracht der engen Verzahnung der EEG-Ziele mit dem gesamtgesellschaftlichen Projekt „Energiewende“ muss die neue Bundesregierung deshalb unmittelbar nach Amtsantritt den Arbeitsmodus in diesem Politikfeld einnehmen“, fordert Bernhard von Rothkirch, Vorsitzender des Berufsverbands DIE FÜHRUNGSKRÄFTE - DFK. „Bei allen Verwerfungen, die das EEG- auch sozialpolitisch- erzeugt, durch die neuen Beihilferegeln darf der Industriestandort Deutschland nicht gefährdet werden. Mit einem Verlust der starken Industriebasis unseres Landes ist niemandem in Europa gedient“, betont der Vorsitzende des DFK.

Vor diesem Hintergrund fordert der DFK,
-dem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere der energieintensiven Unternehmen, durch unangemessene EEG-Abgaben vorzubeugen. Abgesehen von dem damit verbundenen Verlust an Arbeitsplätzen verschärft jede Produktionsverlagerung in den außereuropäischen Bereich die carbon leakage-Problematik.
-dem Umstand Rechnung zu tragen, dass die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft durch permanente, umfassende Effizienzsteigerungen erreicht wurde bzw. gehalten wird. Wenn Erfolge bei der Steigerung von Ressourcen- oder Energieeffizienz dazu führen, dass Unternehmen zur EEG-Umlage herangezogen werden, ist dies kontraproduktiv und gefährdet den Innovationsstandort Deutschland.
-bei den Verhandlungen mit den EU-Institutionen in Erinnerung zu rufen, dass die starke Industriebasis Deutschlands einen maßgebenden Anteil an der raschen Erholung Europas von der Finanz- und Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre hatte. Die EU-Kommission fordert die industrielle Stärkung der Union und hat als notwendige Voraussetzung hierfür eine Strategie zur Erneuerung der Industrie für ein nachhaltiges Europa (RISE) initiiert. Dies darf nicht durch eine Schwächung der deutschen Industrie konterkariert werden.




-den EU-Institutionen zu verdeutlichen, dass Deutschland nur mit einer gesunden, wettbewerbsfähigen Wirtschaft die umfangreichen Verpflichtungen aus dem Europäischen Stabilitätsmechanismus, EMS, erfüllen kann.
-die Beaufschlagung des Strompreises mit der sog. „Ökosteuer“, die bei der Einführung im Jahre 1999 als Lenkungsabgabe gedacht war und fast ausschließlich in die Rentenkassen fließt, als nicht mehr zeitgerecht und zielführend zu streichen.
„Leider hat die neue Bundesregierung wenig Zeit zur Erholung nach den anstrengenden Koalitionsverhandlungen“, so Bernhard von Rothkirch abschließend, „aber es geht hier auch um die Existenz des Standortes Deutschland. Die starke Industriebasis sichert nicht nur viele Arbeitskräfte, sondern auch die soziale Sicherheit. Daran ist uns als Verband besonders gelegen.“


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der DFK ist die branchenübergreifende Stimme der Führungskräfte in Deutschland. Der Berufsverband vertritt in seinem Netzwerk bundesweit rund 25.000 Führungskräfte des mittleren und höheren Managements auf politischer und wirtschaftlicher Ebene. Kernthemen sind dabei Arbeitsrecht und Arbeitsmarktpolitik, Sozialrecht und Sozialpolitik, Steuer- und Bildungspolitik sowie Umweltthemen. Darüber hinaus besetzt der Verband Branchenthemen u.a. aus den Bereichen Energie, Metall/Elektro, Stahl, Telekommunikation, Finanzen und Versicherungen. Die Mitglieder erhalten eine umfassende Unterstützung auf ihrem Karriereweg z.B. in Form von juristischer Beratung und Vertretung, vielfältigen Weiterbildungsangeboten und aktuellen Informationen aus dem Berufsleben. Zudem bietet der DFK über seine Regional- und Fachgruppen ein gut gepflegtes und weit verzweigtes Kontaktnetzwerk. Der Berufsverband ist in 21 Regionalgruppen unterteilt und hat seine Hauptgeschäftsstelle in Essen. Weitere Geschäftsstellen sind in Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart. In Berlin ist der Berufsverband mit einer Hauptstadt-Repräsentanz vertreten.

www.die-fuehrungskraefte.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  BERLINER MORGENPOST: Der nicht erkennbare Dialog/
Leitartikel von Andreas Abelüber die Flüchtlinge in der besetzten Berliner Schule und ihre Unterstützer.
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Neues Bundeskabinett vereidigt
Nun regiert mal schön!
THOMAS SEIM
Bereitgestellt von Benutzer: rtkrueger
Datum: 17.12.2013 - 14:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 997744
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 78 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Beihilferegeln für erneuerbare Energien: Industriestandort Deutschland gefährdet!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DIE FÜHRUNGSKRÄFTE - DFK (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von DIE FÜHRUNGSKRÄFTE - DFK



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 79


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.