businesspress24.com - 3D-Druck trifft Bioökonomie
 

3D-Druck trifft Bioökonomie

ID: 984741

Projekt BioFabNet gestartet


(PresseBox) - Biobasierte Kunststoffe für den 3D-Druck werden seit August 2013 im Biobased Fabrication Network (BioFabNet) entwickelt. Wer einen 3D-Drucker besitzt, kann sich als Materialtester bewerben. Ziel des Projektes ist, die Öffentlichkeit auf die Möglichkeiten der Bioökonomie aufmerksam zu machen.
Für den 3D-Druck im Schmelzschichtverfahren (FDM, Fused Deposition Modelling) sind nur wenige Werkstoffe erhältlich: Meist werden biobasiertes PLA (Polymilchsäure) oder erdölbasiertes ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) verwendet. Materialien mit anderen Eigenschaften sind gefragt.
Im Projekt BioFabNet werden aus verfügbaren Ausgangsmaterialien (teil-)biobasierte Kunststoffe für den 3D-Druck entwickelt. Die Öffentlichkeit soll dabei in die Materialtests einbezogen werden: Wer einen 3D-Drucker besitzt und etwas Erfahrung im Druck mitbringt, kann sich als Tester bewerben. Weitere Infos hierzu unter http://www.biofabnet.de
Auf Bioökonomie aufmerksam machen
Ziel des BioFabNet ist, biobasierte Werkstoffe bekannt zu machen, damit sie schneller auf dem Markt angenommen werden. Über dieses Handlungsbeispiel soll die Öffentlichkeit auf die zukünftigen Möglichkeiten der Bioökonomie aufmerksam gemacht werden.
Unter einer Bioökonomie versteht man eine Wirtschaftsform, die nicht Erdöl, sondern nachwachsende Rohstoffe nutzt, um Waren und Energie zu erzeugen. So soll die wachsende Weltbevölkerung klimaschützend und ressourcenschonend versorgt werden. Die Erhaltung der Biodiversität auf der Erde genießt dabei höchste Priorität. Die Bioökonomie berührt zahlreiche Branchen wie die Land- und Forstwirtschaft, die Energiewirtschaft, den Chemie- und Kunststoffsektor, die Textilindustrie oder die Umwelttechnik.
Biobasierte Kunststoffe werden nicht aus Erdöl, sondern aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Aktuell werden etwa Stärke aus Mais und Zucker aus Zuckerrüben, Lignin und Zellulose aus Hölzern oder Pflanzenöle aus Rizinus und Raps als Ausgangsmaterialien verwendet.




Projektpartner
Am BioFabNet beteiligt sind die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Gefördert wird das BioFabNet über eine Laufzeit von zwei Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme BioIndustrie 2021.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Baden-Württemberg fördert biobasierte Wirtschaft
GlobalFlow GmbH erfolgreich beim IDEE-Förderpreis-Wettbewerb
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.11.2013 - 10:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 984741
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Stuttgart


Telefon:

Kategorie:

Biotechnologie


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 85 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"3D-Druck trifft Bioökonomie
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BIOPRO Baden-Württemberg GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BIOPRO Baden-Württemberg GmbH



 

Who is online

All members: 10 592
Register today: 0
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 520


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.