businesspress24.com - Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Saarland wollen Mautdaten zur Verbrechensbekämpfung nutzen
 

Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Saarland wollen Mautdaten zur Verbrechensbekämpfung nutzen

ID: 976457


(dts) - Nach dem Rückzug von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) von seiner Forderung nach Verwendung von Mautdaten zur Verbrechensbekämpfung wollen die Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und dem Saarland an dem Vorhaben dennoch festhalten. Der Schweriner Landesinnenminister Lorenz Caffier (CDU) sagte der "Welt": "Die Maut-Daten sollen bei der Bekämpfung von schwerer Kriminalität und Grenzkriminalität helfen. Als Bundesland mit einer Grenzregion ist gerade die Bekämpfung der Kriminalität im grenznahen Raum ein Schwerpunkt in der polizeilichen Arbeit, deshalb sollten Transitstraßen und Autobahnen im besonderen Fokus stehen." Caffier ist Koordinator der CDU-Minister in der Innenministerkonferenz. Auch sein sächsischer Amtskollege Markus Ulbig (CDU) sieht die Diskussion über das Thema noch nicht als beendet an: "In einem vernünftigen Rechtsrahmen können die Mautdaten auf den sächsischen Autobahnabschnitten einen erheblichen Sicherheitsvorteil bei der Verbrechensbekämpfung bieten. Der sächsische Innenminister befürwortet insofern eine weitere Diskussion über das Thema", sagte er auf Anfrage. Ebenfalls weiterhin Gesprächsbedarf in der Sache sieht auch die saarländische Innenministerin, Monika Bachmann (CDU). "Unter polizeilich relevanten Aspekten der Gefahrenabwehr und der Strafverfolgung stehe ich den Plänen von Bundesinnenminister Friedrich aufgeschlossen gegenüber. Gerade in der Grenzregion SaarLorLux liegt ein Fokus der polizeilichen Arbeit auf der Bekämpfung der Kriminalität im grenznahen Raum", sagte sie der "Welt". Bei der Aufklärung von schweren Verbrechen und der Bekämpfung von Grenzkriminalität könnten die Maut-Daten sehr hilfreich sein. Weiterhin Ablehnung gegenüber der Verwendung von Mautdaten für polizeiliche Zwecke kommt aus Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen. So macht Brandenburgs Innenminister Ralf Holzschuher (SPD) "gravierende rechtliche aber auch politische Bedenken" dagegen geltend. Sein niedersächsischer Amtskollege Boris Pistorium (SPD) sagte: "Eine Ausweitung der Befugnisse für die Sicherheitsbehörden wäre vollkommen unverhältnismäßig." Roger Lewentz (SPD), Innenminister von Rheinland-Pfalz, sagte: "Zu einer freiheitlichen Demokratie gehört, dass Sicherheitsbehörden nicht alles tun, was technisch möglich ist." Die Innenminister von Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Bayern sowie der Berliner Innensenator waren vor dem Abschluss der Berliner Koalitionsverhandlungen zu keiner Stellungnahme bereit.




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Schönheitsreparaturen im Mietverhältnis
Schwesternausbildung sichert Zukunft
Bereitgestellt von Benutzer: dts
Datum: 07.11.2013 - 06:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 976457
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Stadt:

Berlin


Telefon: 01805-998786-022

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 61 mal aufgerufen.



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 86


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.