Sind Pedelecs unsicher? - Führende Hersteller sagen "nein" und wehren
sich gegen schlechte Testergebnisse (AUDIO)
(ots) - 
   Anmoderationsvorschlag:
   Immer mehr Deutsche steigen auf ein Fahrrad mit Elektromotor um. 
Schon jetzt sind rund 1,4 Millionen dieser sogenannten E-Bikes und 
Pedelecs auf unseren Straßen unterwegs. Doch nach einem in diesem 
Jahr von der Stiftung Warentest durchgeführten Test, sind viele 
Verbraucher stark verunsichert. Denn dabei schnitten neun von 16 
getesteten Modellen mit der Note "Mangelhaft" ab, nur zwei bekamen 
ein "Gut". Und das Fazit im test-Magazin lautete sogar: "Das Risiko 
fährt mit". Reine Panikmache, sagen jetzt einige der Hersteller und 
wehren sich gegen die Testergebnisse. Oliver Heinze berichtet.
   Sprecher: Im Allgemeinen gelten die Tests der Stiftung Warentest 
als seriös und vertrauenswürdig.
   O-Ton 1 (Straßenumfrage, 0:12 Min.): "Also, ich kann schon sagen, 
dass ich den Testurteilen vertraue." "In Bereichen, wo ich wirklich 
keinen Plan von hab´, ist das schon noch so, dass ich ein gewisses 
Vertrauen da habe." "... weil es halt irgendwie institutionalisiert 
ist - es wird einem zumindest vorgegaukelt."
   Sprecher: Die Ergebnisse des jüngsten Pedelec-Tests haben 
allerdings nach Ansicht der Zweiradhersteller diesen guten Ruf 
erheblich beschädigt. Kurt Schär vom Schweizer EBike-Spezialisten 
BikeTec erklärt, warum:
   O-Ton 2 (Kurt Schär, 0:23 Min.): "Weil sie in Teilen schlicht und 
einfach falsch sind - und das kritisieren wir zusammen mit 
Mitbewerbern auch so deutlich. Nicht die Ergebnisse, die da 
rausgekommen sind, sind katastrophal, sondern der Testaufbau und die 
daraus folgende Interpretation der Ergebnisse. Dies können wir 
mittlerweile auch beweisen, denn wir haben zusammen mit anderen 
betroffenen Herstellern inzwischen unabhängige Prüfinstitute 
eingeschaltet."
   Sprecher: Die haben die Tests nachgestellt und sind dabei....
   O-Ton 3 (Kurt Schär, 0:27 Min.): "...teilweise zu völlig anderen 
Ergebnissen als die Stiftung Warentest gekommen. In unserem Falle 
wurde ein sogenannter Rahmenbruch bemängelt, der aber nachweislich 
erst durch die falsche Testanordnung erzeugt wurde. In Fällen unserer
Mitbewerber wurde eine 'starke elektromagnetische Strahlung' bei 
mehreren Modellen bemängelt, die laut Stiftung Warentest zu Störungen
im Funkverkehr führen könnte und deshalb sogar ein Verkaufsverbot 
nach sich ziehen müsste. Auch das hat sich als haltlos 
herausgestellt."
   Sprecher: Und genau das haben die Hersteller mittlerweile auch der
Stiftung Warentest mitgeteilt.
   O-Ton 4 (Kurt Schär, 0:20 Min.): "Wir haben sie selbstverständlich
damit konfrontiert. Die Aussagen wurden teilweise bereits in den 
Online-Versionen korrigiert, aber nicht öffentlich publiziert, 
bleiben also von der Öffentlichkeit unbeachtet. Deshalb fordern wir 
die Tester auf, sich ihrer Verantwortung jetzt und in Zukunft zu 
stellen und dies in gleichem Umfang zu publizieren."
   Abmoderationsvorschlag:
   Wenn Sie mehr zur Sicherheit von E-Bikes und Pedelecs wissen 
wollen, fragen Sie einfach Ihren Zweiradhändler vor Ort. Der berät 
Sie gern.
ACHTUNG REDAKTIONEN: 
  
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Kurt Schär
Biketec AG
Schwende 1
CH - 4950 Huttwil
+41 (0) 62 959 55 55 Telefon
+41 (0) 79 341 24 44 Mobile
+41 (0) 62 959 55 66 Fax
k.schaer(at)flyer.ch
www.flyer.ch
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.10.2013 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 970065
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Schwende, Schweiz
Telefon:
Kategorie:
Freizeitindustrie
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 34 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sind Pedelecs unsicher? - Führende Hersteller sagen "nein" und wehren
sich gegen schlechte Testergebnisse (AUDIO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Biketec AG manuskripte-pedelec-test.pdf bme-pedelec-test.mp3 otp-pe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







