Dr. Dennis Wolf erhält Inge-Edler-Forschungsstipendium der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie / AstraZeneca fördert Forschung zur Therapie des Akuten Koronarsyndroms (BILD)

(ots) - 
   Im Rahmen der diesjährigen Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft
für Kardiologie-, Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) in Dresden 
wurde dem Kardiologen Dr. med. Dennis Wolf das 
Inge-Edler-Forschungsstipendium verliehen. Der Preis bietet jungen 
Wissenschaftlern eine einjährige Förderung, um zum Akuten 
Koronarsyndrom (ACS) zu forschen. Unterstützt wird das Stipendium 
durch den forschenden Arzneimittelhersteller AstraZeneca.
   Dr. med. Dennis Wolf vom Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad 
Krozingen erhielt das Inge-Edler-Forschungsstipendium für sein 
Forschungsvorhaben zur "Rolle von thrombozytärem TRAF-1 in der 
Atherothrombose und dem akutem Myokardinfarkt". Intention der 
Forschungsarbeit ist es, die Rolle der "Tumor Nekrose Faktor Rezeptor
Assoziierten Faktoren" (TRAFs) als potentielles neues Ziel der 
therapeutischen Intervention in der Atherothrombose umfassend zu 
evaluieren. Bislang war die Identifikation spezifischer, 
pro-inflammatorischer Signalwege in Thrombozyten nicht geklärt. Wolf 
konnte erstmals belegen, dass TRAF-1 auch in Thrombozyten funktionell
exprimiert ist und die Entstehung der venösen Thrombose und die 
Gerinnungskaskade beeinflusst. Inwiefern TRAF-1 am Krankheitsbild des
Akuten Koronarsyndroms beteiligt ist, sollen nun weitere 
Untersuchungen zeigen. "Die Forschungen von Dennis Wolf tragen dazu 
bei, neue Wege der kausalen Therapie des Akuten Koronarsyndroms 
aufzuzeigen", sagte Professor Dr. Michael Böhm, 
Kuratoriumsvorsitzender des Stipendiums.
   Mit der diesjährigen Vergabe des Inge-Edler-Forschungsstipendiums 
wurde bereits zum dritten Mal ein Nachwuchswissenschaftler mit dem 
Förderpreis geehrt. Das Stipendium wird durch das Pharmaunternehmen 
AstraZeneca mit einer Spende von 25 000 Euro unterstützt. "Als 
forschender Arzneimittelhersteller ist es uns ein besonderes Anliegen
die wissenschaftliche Forschung zu fördern und junge Wissenschaftler 
zu unterstützen, die zur Verbesserung der Therapie des Akuten 
Koronarsyndroms beitragen", sagte Dr. Katharina Wolff, Director 
Medical Affairs Cardiovascular, AstraZeneca. 
   Weitere Informationen zum Stipendium erhalten Interessierte über 
die Website der DGK unter www.dgk.org.
   Weiterführende Informationen
   Inge Edler - Vater der Echokardiographie 
   Namensgeber für das neue Forschungsstipendium ist der schwedische 
Wissenschaftler Dr. Inge Edler. Geboren am 17. März 1911 in Burlöv, 
Schweden, erhielt Edler 1977 zusammen mit Carl Hellmuth Hertz den 
"Albert Lasker Award for Clinical Medical Research" für die 
Entdeckung der klinischen Anwendung von Ultraschall als ein 
nicht-invasives Instrument in der medizinischen Diagnostik der 
Anomalie des Herzens. Heute gilt Inge Edler als Vater der 
Echokardiographie und entwickelte das wohl wichtigste Instrument zur 
nicht-invasiven Herzdiagnostik seit der Erfindung des 
Elektrokardiographen.
Pressekontakt:
Pressestelle der DGK 
Prof. Dr. Eckart Fleck (Pressesprecher, Berlin)
Kerstin Krug (Pressestelle, Düsseldorf)
Achenbachstraße 43, 40237 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 600692 - 43
Fax: 0211 / 600692 - 10
E-Mail: presse(at)dgk.org
Pressestelle AstraZeneca GmbH 
Florian Dieckmann, Pressesprecher
Tel.: +49-4103-708- 3720, 
E-Mail: Florian.Dieckmann(at)astrazeneca.com
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.10.2013 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 965644
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf/Wedel
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 70 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dr. Dennis Wolf erhält Inge-Edler-Forschungsstipendium der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie / AstraZeneca fördert Forschung zur Therapie des Akuten Koronarsyndroms (BILD)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AstraZeneca preisverleihunginge-edler-forschungsstipendium-2013.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







