businesspress24.com - Bundestagswahl btw13: BDWi-Synopse Zeitarbeit
 

Bundestagswahl btw13: BDWi-Synopse Zeitarbeit

ID: 943547

Bewertung: CDU/CSU neutral, SPD negativ, FDP positiv, Die Linke negativ, Bündnis 90/Die Grünen negativ. BDWi bewertet Programme zur Bundestagswahl btw13. Maßstab Agenda der Dienstleistungswirtschaft.


(businesspress24) - "Zeitarbeit ist in Deutschland eine Erfolgsgeschichte. Mit Zeitarbeit steigen viele Arbeitsuchende und Langzeitarbeitslose ohne Umwege in den ersten Arbeitsmarkt ein. Ohne Zeitarbeit wären wir nicht so gut durch die letzte Wirtschaftskrise gekommen. Die Industrie konnte ohne teure Entlassungswellen Kapazitäten zurückfahren und im Aufschwung wieder hochfahren. Wer die Reformen der Schröder-Regierung zurückdreht, schadet der Wettbewerbskraft unseres Landes", erklärt BDWi-Präsident Michael H. Heinz.
Zum Thema aus der BDWi-Agenda:

BDWi

Rahmenbedingungen für die Zeitarbeit nicht weiter verändern

Zeitarbeit ist ein wichtiger Baustein ? sowohl für den Arbeitsmarkt als auch für die deutsche Wirtschaft. Zeitarbeit sorgt für Flexibilität, ohne die unser Wirtschaftsstandort im weltweiten Wettbewerb keine Chance hätte. Personaldienstleister stellen passgenau das Personal zur Verfügung, mit dem die Unternehmen auf die immer volatiler werdenden Märkte reagieren können. Damit schützt Zeitarbeit auch die Stammbelegschaften, weil Produktionsstandorte so in Deutschland gehalten werden können. Gleichzeitig integriert die Zeitarbeit wie keine andere Branche seit Jahren nicht bzw. gering Qualifizierte und Arbeitssuchende. Mindestens 29 Prozent der Zeitarbeitnehmer haben keinen Berufsabschluss Und zwei Drittel kommen aus der Arbeitslosigkeit oder haben noch nie einen Beruf ausgeübt. Damit leistet die Branche einen maßgeblichen Beitrag dazu, dass Personengruppen, die am Arbeitsmarkt nur geringe Chancen haben, den Sprung in Beschäftigung schaffen. Zumal sich Personaldienstleister verstärkt im Bereich der Qualifizierung von Zeitarbeitnehmern engagieren. Die meisten der Stellen, die die Zeitarbeitsunternehmen anbieten, sind sozialversicherungspflichtig (90 Prozent).

Die Doppelfunktion für Arbeitsmarkt und Wirtschaft kann die Zeitarbeit aber nur erfüllen, wenn die gesetzlichen und sonstigen Rahmenbedingungen nicht weiter verändert werden. Bereits in den letzten drei Jahren hat die Branche eine Reihe von Neuregelungen erfahren, die von den Zeitarbeitsunternehmen mitgetragen werden.





Dazu gehört die Einführung einer Lohnuntergrenze, die auf den von den Sozialpartnern vereinbarten Mindestlohntarifverträgen beruht und selbst in der untersten Entgeltgruppe mit aktuell 7,50 ? (Ost) und 8,19 ? (West) Löhne garantiert, die viele andere Wirtschaftsbereiche nicht erreichen. Dazu gehört auch die Aufnahme einer Drehtürregelung im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, mit der ein Vorgehen wie bei Schlecker verhindert wird. Und dazu gehören insbesondere die Abschlüsse von Branchenzuschlagstarifverträgen, die von den Sozialpartnern gemeinsam entwickelt wurden. Mit diesen Tarifverträgen werden Zeitarbeitnehmer in Stufen an Equal Pay herangeführt.

Die Branche hat sich in den vergangenen Jahren unverkennbar weiterentwickelt. Viele Bereiche der Zeitarbeit wurden von den Sozialpartnern und vom Gesetzgeber deutlich umgestaltet. Diesen Veränderungen muss die Zeit gelassen werden, ihre Wirkung zu entfalten. Weitere zusätzliche Regelungen sind dagegen schädlich - die Zeitarbeit könnte ihre Funktion als Arbeitsmarktinstrument nicht mehr ausfüllen. Dies ginge zu Lasten der deutschen Wirtschaft, der Unternehmen und nicht zuletzt vieler Arbeitsplätze.

Die Auszüge aus den Parteiprogrammen und die vollständige Synopse finden Sie unter: http://www.bundesverband-dienstleistungswirtschaft.de/positionen/stellungnahmen/stellungsnahmen/article/674/20.html.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Leseranfragen:

Universitätsstraße 2-3a, 10117 Berlin



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Westerwelle will Reform der UN weiter vorantreiben
Die Rolle der Vereinten Nationen weiter stärken
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 12.09.2013 - 06:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 943547
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Matthias Bannas
Stadt:

Berlin


Telefon: 493028880712

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 105 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundestagswahl btw13: BDWi-Synopse Zeitarbeit
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi)



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 113


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.