businesspress24.com - Von der Politikverdrossenheit zur Bürgerverdrossenheit
 

Von der Politikverdrossenheit zur Bürgerverdrossenheit

ID: 934273

Qualität der deutschen Demokratie leidet unter niedrigem Niveau der politischen Diskussion in derÖffentlichkeit | Experten analysieren die Wechselwirkungen und nehmen Bürger in die Pflicht


(businesspress24) - Berlin | Heidelberg | Wiesbaden, 28.08.2013. Die politische Alltagskultur in Deutschland muss sich ändern. Davon sind die beiden Wissenschaftler Christian Boeser und Karin Schnebel überzeugt: In Gesprächen über Politik müsste man die Komplexität ernst nehmen und dürfte den Akteuren - in erster Linie den Politikern - nicht schon im Vorfeld jede Seriosität absprechen. Denn wenn die Bürger sich ihrer Verantwortung nicht stellten, werde aus Politikverdrossenheit der Bürger schnell eine Bürgerverdrossenheit der Politiker, die sich dadurch noch weiter abschotten würden. Das Ergebnis: eine feige Politik, die ineffektiv ist und der Demokratie schadet. Wie sich diese Abwärtsspirale durch mehr Niveau in politischen Alltagsgesprächen aufhalten lässt, beschreiben die beiden Autoren in ihrer Streitschrift "Über "dumme Bürger" und "feige Politiker"", die gerade bei Springer VS erschienen ist.

Negativ besetzte Stammtischparolen haben einen relevanten Einfluss auf den politischen Diskurs und führen deshalb unweigerlich zu "schlechter Politik", glaubt Christian Boeser: "Halten die Bürger nichts von ihren Politikern, werden die Politiker verdrossen und mutloser, weil sie die Erfahrung machen, dass mutige Entscheidungen nicht honoriert werden. Je mutloser diese sind, desto weniger halten die Bürger von ihnen." Verantwortlich für diese Entwicklung sind nach Ansicht der beiden Autoren verschiedene Aspekte: Einerseits beruhen die politischen Alltagsgespräche der Bürger oftmals auf verallgemeinernden pauschalen Aussagen, sich widersprechenden Idealvorstellungen oder Unkenntnis. Aber auch die Art und Weise, wie Politiker über die Bürger denken und eine vorherrschende "Angst vor dem Statement" in Politik und Medien sowie in der politischen Bildung und schließlich beim Bürger selbst, tragen dazu bei.

Den Nährboden für Stammtischparolen bietet nach Ansicht von Karin Schnebel der Charakter der Politik: "Es kann oftmals keine einfachen und vor allem auch keine endgültigen Lösungen geben, da viele politische Entscheidungen im Spannungsfeld verschiedener, im Widerspruch zueinander stehender Werte getroffen werden (müssen)." Umso wichtiger sei es, dass Politiker ihren Arbeitsbereich als intellektuell spannende Herausforderung vermitteln und die Medien darauf verzichten, Politikverachtung als Verkaufsstrategie zu nutzen. Die politische Bildung solle aufhören, sich bei den Lernenden anzubiedern und stattdessen in einer Mischung aus Konfrontation und Moderation zu einer Weiterentwicklung der individuellen politischen Urteilsfähigkeit beitragen. Schließlich plädieren die Autoren dafür, dass die kritisierten "dummen Bürger" den privaten Streit über öffentliche Themen nicht länger als Belastung empfinden sollten. Gefragt sei immer wieder, den Mut aufbringen, sich seines Verstandes auch bei politischen Themen zu bedienen.





Dr. phil. Christian Boeser ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Augsburg und Projektleiter des Netzwerks Politische Bildung Bayern.

Dr. phil. Karin Schnebel ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Passau sowie Lehrbeauftragte am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Weitere Informationen:

www.springer.com/about+springer/media/pressreleases?SGWID=1-11002-6-1434443-0 | Pressemitteilung + Materialien zum Herunterladen
www.springer-vs.de/978-3-658-02322-5 | Informationen zum Buch "Über "dumme Bürger" und "feige Politiker""

Kontakt:

Markus Fertig | Teamleiter PR | 49 611 7878 181 | markus.fertig(at)springer.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil von Springer Science Business Media.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Springer VS | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Markus Fertig
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
markus.fertig(at)springer.com
tel 49 611 7878 181
http://www.springer-vs.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Schiewerling: Zahlen beweisen Arbeitsmarkt-Erfolge der Union
Bestatterverband begrüßt die Liberalisierung des Bestattungsrecht in Bremen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.08.2013 - 08:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 934273
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Fertig
Stadt:

Wiesbaden


Telefon: tel 49 611 7878 181

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 117 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Von der Politikverdrossenheit zur Bürgerverdrossenheit
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Springer VS | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Springer VS | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 992


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.