Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bundeskanzlerin/Wahlkampf/Steuern:Unschwäbische Hausfrau
(ots) - Die Kanzlerin und CDU-Parteichefin hat sich in
Widersprüche verstrickt. Sie will nicht nur auf Steuererhöhungen
verzichten, sondern bis 2015 einen Bundeshaushalt ohne neue Kredite
vorlegen. Das allein ist schon ehrgeizig. CDU/CSU möchten darüber
hinaus das Füllhorn ausschütten. Das ist ein bisschen viel auf
einmal. Nach den Plänen der Union sollen Kinderfreibeträge ebenso
steigen wie das Kindergeld. Zudem werden die Mütterrenten erhöht.
Allein die Verbesserungen bei der Rente kosten knapp sieben
Milliarden Euro pro Jahr. Merkel weicht Antworten auf die
haushaltspolitischen Folgen mit dem Hinweis aus, für die höheren
Renten sei genug Geld in den Sozialkassen vorhanden.
Wer Leistungen erhöhen will, muss sagen, wie sie dauerhaft bezahlt
werden sollen. Das ist von der selbst ernannten schwäbischen Hausfrau
im Berliner Kanzleramt zu erwarten. Seriös wäre, wenn die Regierung
erst einmal einen ausgeglichenen Etat vorlegte. Dann ließe sich über
Weiteres reden.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.06.2013 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 886678
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Stuttgart
Telefon:
Kategorie:
Bundesregierung
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 74 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bundeskanzlerin/Wahlkampf/Steuern:Unschwäbische Hausfrau
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).