businesspress24.com - Das Ende unseriöser Geschäftspraktiken
 

Das Ende unseriöser Geschäftspraktiken

ID: 843687

ARAG Verbraucher-InformationDüsseldorf, 28.03.2013


(businesspress24) - Die Bundesregierung macht Ernst: Mit einem am 13. März 2013 beschlossenen Gesetzesentwurf will sie unseriösen Geschäftspraktiken beim Inkasso, bei urheber- und wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen und bei der Telefonwerbung Einhalt gebieten. ARAG Experten informieren über das, was sich künftig ändern soll.

Die Abmahnwelle
Eine der geplanten Änderungen betrifft die Abmahnungen bei Urheberrechtsverletzungen. In diesem Bereich hat sich inzwischen eine Vielzahl von Anwälten ein Geschäftsmodell aufgebaut, das von der massenhaften Abmahnung von Bagatellverstößen gegen das Urheberrecht - etwa beim unerlaubten Musikdownload - lebt. Zwar gibt es im Urhebergesetz schon jetzt für einige Fälle eine Deckelung der Abmahnkosten auf maximal 100 Euro. Die hat jedoch strenge Voraussetzungen, die in den meisten Fällen - wie etwa beim Zurverfügungstellen von mehreren Musikwerken in Tauschbörsen - nicht vorliegen. Geplant ist daher, die Kosten für die erste Abmahnung einer Privatperson regelmäßig auf 155,30 Euro zu begrenzen. Außerdem soll es bei unberechtigten Abmahnungen einen Gegenanspruch auf Ersatz der Anwaltskosten geben.

Darlegungs- und Informationspflicht
Für mehr Transparenz setzt sich die Bundesregierung auch beim Inkasso ein. Dazu sollen neue Darlegungs- und Informationspflichten für Inkassounternehmen eingeführt werden. So sollen die Unternehmen künftig im Inkassoschreiben angeben müssen, wer ihr Auftraggeber ist, woraus sich die Forderung ergibt und wie die Inkassokosten berechnet wurden. Außerdem ist geplant, die Aufsicht über die Inkassounternehmen zu stärken. Damit sollen die schwarzen Schafe unter den Unternehmen vom Markt verdrängt und seriös arbeitende Inkassofirmen gestärkt werden.

Telefonwerbung
Zudem sollen Verbraucher nach dem Entwurf künftig verstärkt vor unerlaubter Telefonwerbung geschützt werden. Das zielt vor allem auf die weit verbreitete Praxis ab, am Telefon für eine vermeintlich kostenfreie Gewinnspielteilnahme zu werben, für die dann anschließend hohe Teilnahmegebühren verlangt werden. Solche Verträge sollen deshalb in Zukunft nur noch wirksam zustande kommen, wenn sie in Textform - also etwa per E-Mail - geschlossen werden. Außerdem soll das für unerlaubte Telefonwerbung fällig werdende Bußgeld von bislang maximal 50.000 Euro auf künftig maximal 300.000 Euro erhöht werden.





Fliegender Gerichtsstand
Schließlich will der Entwurf auch Abmahnungen im Wettbewerbsrecht beschränken. Hier soll unter anderem die Anwendung des sogenannten "fliegenden Gerichtsstands" beschränkt werden. Der "fliegende Gerichtsstand" gibt dem Abmahnenden einer im Internet begangenen Rechtsverletzung die Möglichkeit, überall dort zu klagen, wo die Inhalte abrufbar waren - also praktisch überall. Folge: Er kann sich das Gericht mit der für ihn günstigsten Rechtsprechung aussuchen. Das soll nach dem Entwurf in Zukunft nur noch in Ausnahmefällen möglich sein.

Download des Textes:
http://www.arag.de/rund-ums-recht/rechtstipps-und-urteile/sonstige

Aktuelle Meldungen finden Sie auch bei Twitter: http://www.twitter.com/ARAG



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der ARAG Konzern ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz. Die ARAG versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand auch über die leistungsstarken Tochterunternehmen im deutschen Komposit-, Kranken- und Lebensversicherungsgeschäft sowie die internationalen Gesellschaften und Beteiligungen in 13 weiteren europäischen Ländern und den USA - viele davon auf führenden Positionen in ihrem jeweiligen Rechtsschutzmarkt. Mit knapp 3.500 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von knapp 1,5 Milliarden EUR.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

redaktion neunundzwanzig
Thomas Heidorn
Lindenstraße 14
50676 Köln
thomas(at)redaktionneunundzwanzig.de
0221-92428215
http://www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Möglicherweise keine Steuerersparnis wegen Unterschiedsbetrag bei Schiffsbeteiligung
Fischbach: Kinderbetreuung erfreut sich hoher Akzeptanz
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.03.2013 - 05:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 843687
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitta Mehring
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211-963 2560

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 117 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Ende unseriöser Geschäftspraktiken
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARAG SE



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 108


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.