Die Lübecker Tuchhandelsfirma
Die Zeit der napoleonischen Kontinentalsperre von 1806 bis 1813 wird in der Literatur, insbesondere in älteren Veröffentlichungen, als eine Periode des totalen Niedergangs der hanseatischen Kaufmannschaft dargestellt. Der Verfasser stellt auf der Basis der in den Archiven von Lübeck und Hamburg überlieferten Daten dreier Firmen und anderer Unterlagen aus dieser Zeit dar, dass die Kontinentalsperre zwar eine allgemeine Handelskrise auslöste, dass es aber trotzdem möglich war mit einer an die Situation angepassten Firmenpolitik, diese Zeit ohne dramatische Verluste zu überleben. Verlierer der Handelskrise waren, die bereits vor der Krise in bedrängten Verhältnissen lebenden Tagelöhner und ihre Familien, während die Kaufmannschaft, von Ausnahmen natürlich abgesehen, ihren Lebensstandard zwar einschränken musste, aber nicht ins Elend stürzte.

(businesspress24) - von Julius Burghardt - OPTIMUS Redaktion
Es war der 21. November 1806 als Napoleon Bonaparte seine Kontinentalsperre über Großbritannien verhängte. Nach der katastrophalen Niederlage in der Seeschlacht von Trafalgar 1805 hatte er einsehen müssen, dass seine Eroberungspläne für Großbritannien vorerst gescheitert waren. Doch anstatt aufzugeben entwickelte der ehrgeizige Franzose einen neuen, fast noch kühneren Plan: Mittels einer groß angelegten Handelsblockade wollte er den Feind mit den Mitteln des Wirtschaftskrieges in die Knie zwingen. Darüber hinaus sollte die neue Kontinentalsperre die französische Wirtschaft auch gegen jegliche andere Konkurrenz absichern und die Vormachtstellung Frankreichs in der Welt behaupten. Für viele Handelszentren Europas war die Kontinentalsperre ein Desaster. Zahlreiche Unternehmen hatten unter den Einschränkungen zu leiden und gerade die vom Seehandel lebenden Hansestädte wurden in eine tiefe Krise gestürzt. Doch gab es auch Ausnahmen, wie die Arbeit von Dr. Walter Schubert zeigt: So mancher Firma gelang es durch kluge Strategien und politischen Rückhalt die schwierige Zeit der Kolonialsperre mit einigen Einbußen, jedoch ohne dramatische Verluste zu überstehen. Als zentrales Beispiel für eine solche Entwicklung wählt der Autor, der sowohl Geschichte als auch Betriebswirtschaft studiert hat, den Inhaber der Lübecker Tuchhandelsfirma Joachim Nicolaus Stolterfoht. Sein Einfluss auf die lokale Politik, aber auch die Auswirkungen der französischen Besetzung stehen dabei im Zentrum der Untersuchung. Ein spannendes Werk über einen bisher eher wenig beleuchteten Aspekt der deutsch-französischen Geschichte, das jedem Interessierten empfohlen werden kann.
Themen in dieser Pressemitteilung:
kontinentalsperre
luebeck
joachim-nicolaus-stolterfoht
handelshaus-stolterfoht
handelskrise
luebecker-wirtschaft
stolterfoht
tuchhandelsfirma
handelshaus-j-w-croll
tabakfirma-von-friederich-justus
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
In der Universitätsstadt Göttingen, der „Stadt, die Wissen schafft“, befindet sich der OPTIMUS Verlag. Er ist spezialisiert auf die Veröffentlichung akademischer Publikationen. Dabei zeichnet ihn besonders der enge und persönliche Kontakt zu Autoren und Kunden aus. Mit einer transparenten Preisgestaltung, ehrlichen Methoden und einem fairen Preis-Leistungsverhältnis konnte ein engagiertes Team in kurzer Zeit große Erfolge verzeichnen.
Neben dem Schwerpunkt von Fach- und Lehrbüchern etablierte sich der OPTIMUS Zeitschriftenverlag. Mit der Fachzeitschrift RETURNAL wird die erste deutschsprachige Zeitschrift für Tennisvereine angeboten, die sich besonders an Platzwarte und Vereinsvorstände richtet; und alle, die sich beruflich oder privat mit Themen rund um Tennisanlagen und Vereinsarbeit im Tennis befassen. Die RETURNAL Redaktion informiert fachkundig über all das, was Tennisvereine brauchen, um erfolgreich zu sein und exzellent zu bleiben.
Optimus Verlag
Inh. Alexander Mostafa
Jüdenstr. 22
37073 Göttingen
OPTIMUS Redaktion
Verlagsleitung: Karolin Flügel
Tel.: 0551/492586-0
Fax: 0551/492586-1
Email: info(at)optimus-verlag.de
Email: presse(at)optimus-verlag.de
URL: www.optimus-verlag.de
RETURNAL Redaktion
Chefredakteur: Fabian Kappel
Tel: 0551/49260-34
Fax: 0551/492586-1
Email: info(at)returnal.de
Email: presse(at)returnal.de
URL: www.returnal.de
Datum: 20.03.2013 - 05:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 838094
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 92 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Lübecker Tuchhandelsfirma
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
OPTIMUS Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).