Wir haben die Individualität der Schüler ausgeblendet. Dies holen wir jetzt mit Schwierigkeiten nach
Interview mit Deutsch-Herausgeber Ekhard Ninnemann
(businesspress24) - (ddp direct) Deutschunterricht für heterogene Schülergruppen und mehrsprachige Klassen: Ekhard Ninnemann war 16 Jahre Schulleiter an einer integrierten Orientierungsstufe in Lüneburg. Als Dozent an der Leuphana Universität und Mitgestalter von Rahmenrichtlinien in Niedersachsen kennt er die aktuellen Herausforderungen an Schulen: Sprach- und Leseförderung, Differenzierung, Heterogenität. Im Interview nimmt der Mitherausgeber von ?Doppel-Klick?, dem Sprach- und Lesebuch vom Cornelsen Verlag, Stellung zur optimalen Deutschstunde an mittleren Schulformen.
Eine optimale Unterrichtsstunde in Deutsch verläuft für mich?
Ekhard Ninnemann: ??heute ganz anders als in der von mir erfahrenen Schulzeit. Sie kann sehr vielfältig sein. Ein wichtiger Aspekt ist der, dass ich mit den Kindern in Kontakt bin und die Schüler diesen Kontakt auch fühlen. Das kann sich darstellen durch Wochenplanunterricht, das kann sich darstellen durch einen guten Frontalunterricht ? es ist nicht an eine bestimmte Unterrichtsform gebunden. Es hängt von grundlegenden Determinanten wie Klassenkultur, Schulkultur oder dem Lehrwerkskonzept, das ich benutze, ab.?
Im Deutschunterricht an mittleren Schulformen wünsche ich mir?
Ekhard Ninnemann: ??einen Blick für die Heterogenität. Wir haben in der Vergangenheit so getan, als gäbe es drei homogene Gruppen im Schulleben, vier mit der Förderschule. Wir haben dabei die Individualität der Schüler(innen) ausgeblendet. Und das holen wir jetzt mit Schwierigkeiten nach, das anders zu sehen. Es entwickelt sich ein anderes Menschenbild ? positiv. Der Deutschunterricht hat viele Facetten ? von ganz trivialem Rechtschreib- bis hin zum literarischen Unterricht. Eines hat er in jedem Fall immer zum Gegenstand: die Kommunikation. Von daher macht es Sinn, sich im Deutschunterricht darüber besonders Gedanken zu machen. Es geht um Sprache und Sprache ist das Mittel unserer Kommunikation.?
Wie sähe für Sie ein perfekter Deutschunterricht aus?
Ekhard Ninnemann: ?Von der Form her gibt es viele Möglichkeiten für diesen sogenannten ?perfekten? Deutschunterricht. Ich beschreibe einfach mal, wie ich es in Schulen erlebe, die den Dingen ein wenig voraus sind: Dort sehe ich Schüler(innen), die sehr eigenverantwortlich an ihren eigenen kleinen Projekten arbeiten und man hat den Eindruck, man redet ? im positiven Sinne ? auf Augenhöhe mit ihnen. Das ist etwas Wunderbares. Die Schüler(innen) sind Experten in der eigenen Sache, machen ihr eigenes Ding und sind im Optimalfall obendrein noch Experten der Einschätzung der eigenen Kompetenzen, in denen man sich gerade bewegt im Lernprozess. Ich gehe davon aus, dass auch ein guter Frontalunterricht oder eine gute Schülerpräsentation dies bieten können. Ich möchte nicht von Vorneherein eine Formentscheidung für den Unterricht fällen.?
Informationen zum Lehrwerkskonzept unter: http://www.cornelsen.de/doppelklick und http://www.cornelsen.de/doppel-klick
Zur Person: Ekhard Ninnemann war 16 Jahre Schulleiter an einer integrierten Orientierungsstufe in Lüneburg. Als Deutsch- und Englischlehrer und Mitgestalter von Rahmenrichtlinien in Niedersachsen kennt er die aktuellen Herausforderungen an Schulen: Differenzierung, Individualisierung, Heterogenität. Seit über 12 Jahren berät er den Cornelsen Verlag. Unter seiner Ägide entstanden sehr erfolgreiche Lehrwerkskonzeptionen für den Deutschunterricht. Er ist einer der Herausgeber von ?Doppel-Klick?, dem Sprach- und Lesebuch für den Deutschunterricht an mittleren Schulformen, Gemeinschaftsschulen, Gesamt- und Stadtteilschulen. Er engagiert sich im Netzwerk Leseförderung Lüneburg e.V. und gestaltete als Dozent an der Leuphana Universität Lüneburg Seminare wie zum Beispiel das erfolgreiche und überregional bekannte Projekt ?Zeitungsleser ? Weltentdecker? mit. An der Universität arbeitet er an den Themen kulturelle und literarische Anschlussfähigkeit. Auch in der Lehrerfortbildung engagiert sich Ninnemann und befeuert den Erfahrungsaustausch: Auf zahlreichen Veranstaltungen gibt er jährlich seine An- und Einsichten bundesweit auch an jüngere Kolleginnen und Kollegen weiter.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/ouq8i0
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/bildungspolitik/wir-haben-die-individualitaet-der-schueler-ausgeblendet-dies-holen-wir-jetzt-mit-schwierigkeiten-nach-94818
=== Drei Fragen zur optimalen Deutschstunde an: Ekhard Ninnemann, Doppelklick-Herausgeber bei Cornelsen und ehemaliger Lüneburger Schulleiter (Video) ===
Im Interview nimmt der Mitherausgeber von Doppel-Klick, dem Sprach- und Lesebuch vom Cornelsen Verlag, Stellung zur optimalen Deutschstunde an mittleren Schulformen.
Drei Fragen:
1) Eine optimale Unterrichtsstunde in Deutsch verläuft für mich
2) Im Deutschunterricht an mittleren Schulformen wünsche ich mir
3) Wie sähe für Sie ein perfekter Deutschunterricht aus?
Informationen zum Lehrwerkskonzept unter: http://www.cornelsen.de/doppelklick und http://www.cornelsen.de/doppel-klick
Zur Person: Ekhard Ninnemann war 16 Jahre Schulleiter an einer integrierten Orientierungsstufe in Lüneburg. Als Deutsch- und Englischlehrer und Mitgestalter von Rahmenrichtlinien in Niedersachsen kennt er die aktuellen Herausforderungen an Schulen: Differenzierung, Individualisierung, Heterogenität. Seit über 12 Jahren berät er den Cornelsen Verlag. Unter seiner Ägide entstanden sehr erfolgreiche Lehrwerkskonzeptionen für den Deutschunterricht. Er ist einer der Herausgeber von Doppel-Klick, dem Sprach- und Lesebuch für den Deutschunterricht an mittleren Schulformen, Gemeinschaftsschulen, Gesamt- und Stadtteilschulen. Er engagiert sich im Netzwerk Leseförderung Lüneburg e.V. und gestaltete als Dozent an der Leuphana Universität Lüneburg Seminare wie zum Beispiel das erfolgreiche und überregional bekannte Projekt Zeitungsleser Weltentdecker mit. An der Universität arbeitet er an den Themen kulturelle und literarische Anschlussfähigkeit. Auch in der Lehrerfortbildung engagiert sich Ninnemann und befeuert den Erfahrungsaustausch: Auf zahlreichen Veranstaltungen gibt er jährlich seine An- und Einsichten bundesweit auch an jüngere Kolleginnen und Kollegen weiter.
Shortlink:
http://shortpr.com/6sxqbz
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/video/drei-fragen-zur-optimalen-deutschstunde-an-ekhard-ninnemann-doppelklick-herausgeber-bei-cornelsen-und-ehemaliger-lueneburger-schulleiter
Themen in dieser Pressemitteilung:
deutsch
deutschstunde
deutschunterricht
schule
deutschlehrer
cornelsen
ninnemann
sch-ningh
klett
duden
oldenbourg
doppelklick
schule
unterricht
doppel
klick
sekundarschule
realschule
hauptschule
oberschule
gemeinschaftsschule
rechtschreibung
lesef-rderu
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit 1946 ist der Cornelsen Verlag fester Bestandteil der Bildungslandschaft. Mit einem Komplettangebot für alle Fächer, Schulformen, Bundesländer, zahlreichen Initiativen und Pilotprojekten leistet das Unternehmen einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Qualität von Schule und Unterricht. Das Verlagsprogramm umfasst über 17.000 Titel, darunter Lehrwerke, Selbstlernmaterialien, digitale Medien und eLearning-Angebote sowie Nachschlagewerke und Fachliteratur. Der Cornelsen Verlag ist ein Unternehmen der Franz Cornelsen Bildungsgruppe. http://www.cornelsen.de
Cornelsen Schulverlage
Nico Enger
Mecklenburgische Str. 53
14197 Berlin
nico.enger(at)cornelsen-schulverlage.de
030-89785-591
www.cornelsen.de/presse
Datum: 12.02.2013 - 03:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 813274
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nico Enger
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-89785-591
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 94 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wir haben die Individualität der Schüler ausgeblendet. Dies holen wir jetzt mit Schwierigkeiten nach
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Cornelsen Schulverlage (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).