Müssen Kindergärten erst zugesperrt werden, damit Eltern und AlleinerzieherInnen vor verschlossenen Kindergartentoren stehen, damit die Politik aufwacht?
PädagogInnenbildung NEU offensichtlich wieder weitgehend ohne KindergartenpädagogInnen

(businesspress24) - (NL/1607282698) Die Regierung ist also in Klausur gegangen.
Die Plattform EduCare ist erfreut über die Aussage von Bundeskanzler Faymann dass ein wesentlicher Teil des Bildungspaketes die PädagogInnenausbildung Neu ist.
Wir vermissen jedoch eine Aussage zur Ausbildung der sehr großen Gruppe jener PädagogInnen, die im Kindergarten ihren Bildungsauftrag erfüllen - mancherorts ganztägig bis zu 12 Stunden am Tag und ganzjährig lediglich mit jener Unterbrechung, die durch den gesetzlichen Urlaubsanspruch entsteht.
Werden diese PädagogInnen wieder nicht in die Reformbestrebungen eingebunden sein?
Werden sie weitere Jahre in Sonntagsreden von PolitikerInnen hören, dass der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung wesentlich zum weiteren Bildungserfolg von Kindern beiträgt ?
Wird das verpflichtende Kindergartenjahr und die frühe Sprachförderung weiterhin als der Erfolgsgarant für einen geglückten Start in die Schule gepriesen werden, ohne dafür die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen zu haben?
Sollen die KindergartenpädagogInnen weiterhin weiblich tugendhaft ertragen, dass einer der wesentlichsten Schritte zur Aufwertung der frühen Bildung nämlich die Aufwertung der PädagogInnen durch eine den heutigen Erkenntnissen und Anforderungen entsprechende Ausbildung nicht verwirklicht wird?
AbsolventInnen der derzeitigen Ausbildung ergreifen immer seltener den Beruf der Kindergartenpädagogin, beginnen nach der Ausbildung eher ein Studium auf.
Diese jungen KollegInnen fehlen in den Kindergärten.
* Noch versuchen die Kindergarten-Erhalter den Personalmangel mehr oder weniger gut zu kompensieren.
* Noch erleben Eltern wenig, dass auf Grund des Personalmangels ihr Kind zu kurz kommt.
* Noch sind die PädagogInnen zurückhaltend und demonstrieren gegen die für den Bildungsauftrag ungeeigneten Rahmenbedingungen an einem Samstag.
Müssen die Kindergärten erst zugesperrt werden, damit Eltern und AlleinerzieherInnen vor verschlossenen Kindergartentoren stehen, damit die Politik aufwacht?
Mit dem Ergebnis der Regierungsklausur ist einmal mehr bewiesen: der Kindergarten ist und bleibt Stiefkind der Bildungspolitik. Das ist eine sehr kurzsichtige Politik!
Themen in dieser Pressemitteilung:
kindergarten
elementarbildung
vorschule
p-dagogenausbildung
lehrerbildung
regierungsklausur
sterreich
platrtformeducare
faymann
schmied
unterrichtsministerium
wissenschftsministerium
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Siehe dazu auf der Seite des Bundeskanzleramtes die Ergebnisse der Regierungsklausur zum Bildungswesen https://www.bka.gv.at/DocView.axd?CobId=49382
-
Heidemarie Lex-Nalis
Krausegasse 7a/10
1110 Wien
heide.lex-nalis(at)plattform-educare.org
43 (664) 4634580
http://www.Plattform-EduCare.org
Datum: 12.11.2012 - 07:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 760787
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heidemarie Lex-Nalis
Stadt:
Wien
Telefon: 43 (664) 4634580
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 125 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Müssen Kindergärten erst zugesperrt werden, damit Eltern und AlleinerzieherInnen vor verschlossenen Kindergartentoren stehen, damit die Politik aufwacht?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
- (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).