businesspress24.com - Digitale Revolution begann in Hopferau
 

Digitale Revolution begann in Hopferau

ID: 731112

Konrad Zuse: Künstler, Bauingenieur, Unternehmer. Doch für etwas ganz anderes ist er weltweit berühmt geworden – für die Entwicklung des ersten vollautomatischen und programmierbaren Rechners, mit dem er das digitale Zeitalter einläutete. Seine legendäre Z4 setzte er erstmals im Schloss zu Hopferau ein. Die Geschichte über Zuse und seinen Rechner hat Journalist Christoph Bode im Auftrag des Schlossbesitzers und BERA-Geschäftsführers Bernd Rath in seinem Tatsachenroman „Die Milchmädchen Rechnung“ zusammengefasst, den er jetzt am Ort des Geschehens vorstellte.


(businesspress24) - Der Tatsachenroman schildert eine fast vergessene, aber umso wichtigere Episode in Zuses Leben: Seinen Aufenthalt im Schloss zu Hopferau in den Jahren 1945 bis 1949. In diesen Jahren arbeitete er an seiner Z4, die er 1947 erstmals bei einer Wette einsetzte. Er bewies dem Senner Xaver Röck, dass sein Rechenapparat den Milchpreis schneller und präziser berechnen könne als Röcks erfahrene Fachleute. Mit dieser für uns fast schon banalen Episode leitete er die Geburtsstunde des digitalen Zeitalters ein.

Zur Buchvorstellung waren neben geladenen Gästen auch weitere Gäste aus der Region zugegen. Die Zuhörer fühlten sich in das aufregende Allgäu des Jahres 1947 zurückversetzt und lauschten gebannt der Erzählung des Autors.

Zeitzeugen befragt
Bode befragte für seinen Tatsachenroman um Zuses Schicksalsjahre Zeitzeugen um Schloss Hopferau und verwob deren Erinnerungen zu einer lebendigen Erzählung. Es ist die Geschichte der Leidenschaft für ein Zukunftsprojekt, aber auch eine der Angst und des vorsichtigen Taktierens in einer sehr schwierigen Nachkriegszeit. Und es ist die Geschichte von Menschen, die sich suchen und ein gemeinsames Interesse haben: Eine Idee auch unter äußerst problematischen Umständen zum Leben zu erwecken.

Geschichte wird neu geschrieben
So abenteuerlich wie die damaligen Umstände und die Geschichte um die Z4 ist auch die Entstehung des Buches. Bernd H. Rath, Geschäftsführer des Personaldienstleisters BERA in Schwäbisch Hall, kaufte das Schloss zu Hopferau für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und suchte einen Stellplatz für seinen Wohnwagen. Dabei kam er mit den Bauern in der Umgebung ins Gespräch und erfuhr, dass Zuse 1947 auf dem Gelände des Schlosses den ersten kommerziellen Computer in Betrieb nahm. Für den Unternehmer ist sofort klar: Das sind wichtige Zeitzeugen für eine Geschichte, die noch nicht geschrieben ist, und beauftragte Christoph Bode, sich diesem Kapitel der Zeitgeschichte zu widmen.





Das Buch ist über die schlosseigene Webseite bestellbar.

Christoph Bode, Die Milchmädchen Rechnung, Herausgegeben von der BERA GmbH, Druck- und Verlagsgesellschaft Bietigheim, Bietigheim 2012, 132 Seiten, 978-3-00-038716-6, 14,95 Euro.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die BERA GmbH ist einer der größten Arbeitgeber in der Region Heilbronn-Franken und hat Niederlassungen in Aalen, Bad Mergentheim, Bad Salzungen, Crailsheim, Eisenach, Heilbronn, Künzelsau, Öhringen, Rothenburg, Schwäbisch Hall und Tauberbischofsheim.
Seit der Gründung im September 2002 hat sich die BERA kontinuierlich mit innovativen Ideen weiterentwickelt. Schwerpunkte des inhabergeführten Unternehmens sind Personalberatung und -vermittlung (national wie international), Arbeitnehmerüberlassung und On-Site-Management.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bera.eu, www.schloss-hopferau.com oder direkt über:

BERA GmbH
Sylvia Krichbaum (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Lohtorstraße 2
74072 Heilbronn
07131 / 898 16 - 25
sylvia.krichbaum(at)bera.eu
www.bera.eu
www.schloss-hopferau.com
www.facebook.com/beragmbh



drucken  als PDF  an Freund senden  Sammlung Rheingold in Schloss Dyck noch bis zum 28. Oktober 2012
Autobiografie: Warum kann ich nicht so sein, wie ich will? (von Sylvia Wiesener, Autorin aus Langenfeld / Kreis Mettmann, NRW)
Bereitgestellt von Benutzer: beramarketing
Datum: 27.09.2012 - 09:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 731112
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sylvia Krichbaum
Stadt:

Schwäbisch Hall


Telefon: 071318981625

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 64 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitale Revolution begann in Hopferau
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BERA GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BERA GmbH



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 1
Guests online: 116


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.