businesspress24.com - Weshalb haben es Bürgerinitiativen und Selbsthilfegruppen so schwer im Internet?
 

Weshalb haben es Bürgerinitiativen und Selbsthilfegruppen so schwer im Internet?

ID: 680551

Die Keimzelle der Demokratie ist die Initiative. Gestützt von Menschen, die etwas verändern wollen. In der heutigen Zeit orientieren sich die Menschen zunehmend im Internet. Was gefunden wird ist relevant. So gerät die demokratische Mitbestimmung unter die Räder von zu viel Content (Informationen) im Internet. Die Lösung ist denkbar einfach: Eine Suchmaschinenunabhängige Orientierungshilfe für den Bürger, der etwas verändern möchte. Jetzt müssen sich nur noch die vielen vorhandenen Initiativen einfinden und ihre Projekte kostenfrei eintragen. Kostenlose DoFollow-Backlinks gibt’s dazu geschenkt.


(businesspress24) - Wer Initiativen oder Selbsthilfegruppen gründet hat eines gemeinsam. Man möchte Menschen zusammen bringen, die etwas verändern wollen. Das ist die Keimzelle der Demokratie. Diese Keimzelle funktioniert jedoch nur, wenn potenzielle Anhänger die Ideen auch finden. Je mehr desto besser.

Man muss sich stark bemühen im Netz gefunden zu werden. 90 Prozent aller Suchen im Netz laufen über unterschiedliche Suchmaschinen ab. Jeder kennt das Problem eines Rankings durch Suchmaschinen. Ein professionelles SEO (Suchmaschinenoptimierung) kann schon große Löcher ins Budget reißen. Das ist für gemeinnützige Vereine, Initiativen und Selbsthilfegruppen oft schwer machbar.

Suchmaschinen stufen Webseiten nach der Übereinstimmung des Webseiten Content mit dem Inhalt von Suchanfragen ein. Jahrelang waren nur einzelne Worte relevant (Keywords). Jetzt sind es ganze Satzbausteine (Phrasen), die ihre Übereinstimmung finden müssen.

Das bedeutet, dass Blogger ihre Artikel, ja ganze Seiten umbauen. Jeder Artikel wird auf übereinstimmende Phrasen, Suchvolumen und Klickraten abgeklopft. Zwischenzeitlich gibt es mehrere Dienste, die genau die Phrasen ausliefern, die im Artikel behandelt werden müssen, wenn die Seite gefunden werden soll.

Im Ergebnis dessen schreiben Blogger nicht mehr für die Leser, sondern für die Suchmaschinen. Dass dabei völlig verfremdete Sinnzusammenhänge heraus gelesen werden nimmt man in kauf. Es geht ja schließlich um die Maximierung von Klicks und damit um Werbeeinnahmen.

Was bedeutet das aber für die Seiten, die wirklich den Bürger erreichen wollen, die etwas verändern wollen, die vielleicht mit wirklichen Inhalten an den Bürger heran kommen wollen? Diese Seiten geraten natürlich im Suchergebnis der Suchmaschinen auf hintere Plätze. Das bedeutet, dass die Demokratie und die Mitbestimmung zunehmend ihr Gewicht im Netz verliert.

Mancher sagt, dann gehen wir eben in die sozialen Netzwerke. Dort sind schließlich die meisten Menschen. Einige sind sicher geeignet, andere nicht. Vielleicht sind genau die Menschen nicht in sozialen Netzwerken so stark aktiv, wie es die eine oder andere Initiative braucht. Man trifft dort eigentlich nur einen Teil derjenigen an, die etwas verändern wollen. Es ist also nicht falsch in sozialen Netzwerken präsent zu sein.





Besonders das größte soziale Netzwerk Facebook hat zwar viele Mitglieder, womit sich die Nutzer beschäftigen, oder womit sie beschäftigt werden, ist dann schon befremdlich, für Initiativen und Selbsthilfegruppen. So bleibt der Erfolg so mancher guten Idee auf der Strecke, weil die Nutzer sich mit anderen Dingen beschäftigen müssen.

Das hat mich dazu angeleitet einen anderen Weg zu suchen. Die Recherche führte mich zu der Idee ein Unterstützernetzwerk zu kreieren, das müsste eine Art kostenlose Bürgeragentur werden, die dem Bürger eine unabhängige Orientierung gibt. Letztendlich wäre es sinnvoll, wenn daraus ein neues soziales Netzwerk entsteht, indem Menschen zusammenkommen, die etwas verändern wollen und die Demokratie sehr schätzen, die nicht nur über die direkte Demokratie reden wollen, sondern sie leben und praktizieren wollen.

http://2need.net - das Unterstützernetzwerk ist dabei entstanden. Hier kann sich jede Initiative, jeder Verein, jede Selbsthilfegruppe, jeder Blogger, die jeder für sich ein Veränderungsangebot an die Gesellschaft richtet, völlig kostenfrei eintragen. 2need.net soll sich am besten wie eine Bookmark Seite von Ideen und Projekten entwickeln, die etwas verändern wollen.

Dem Bürger möchte ich eine Suchmaschinenunabhängige Orientierungshilfe zur Verfügung stellen. Sollte der Besucher sein passendes Projekt nicht vorfinden, kann er innerhalb einer Minute sein eigenes Projekt kostenlos veröffentlichen und Unterstützer sammeln.

Es ist auch möglich, dass man mit 2need.net potenzielle Geldgeber, Förderer und Sponsoren generiert. Zusätzlich nimmt jeder veröffentlichte Beitrag an Gewinnverlosungen teil.

Wer also etwas verändern möchte meldet sich heute noch auf 2need,net kostenlos an und beginnt damit die Welt zu bewegen.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Mario Schlüns Kommunikation
Annenstr.12, 10179 Berlin
Tel.: 030-23458701
E-Mail: info(at)2need.de
Web: http://2need.net



Leseranfragen:

Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Mario Schlüns Kommunikation
Annenstr.12, 10179 Berlin
Tel.: 030-23458701
E-Mail: info(at)2need.de
Web: http://2need.net



PresseKontakt / Agentur:

Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Mario Schlüns Kommunikation
Annenstr.12, 10179 Berlin
Tel.: 030-23458701
E-Mail: info(at)2need.de
Web: http://2need.net



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  Steuergewerkschafts-Chef: Neuer Ankauf von Steuerdaten-CD war rechtlich in Ordnung
Seehofer will keinen europäischen Bundesstaat
Bereitgestellt von Benutzer: maschkom
Datum: 15.07.2012 - 10:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 680551
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mario Schlüns
Stadt:

Berlin


Telefon: 030-23458701

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:
Hinweis: 2need.net wird durch keine politische Partei, Bewegung und oder Organisation gestützt oder gefördert. Das Projekt ist eine unabhängige Idee von Mario Schlüns Kommunikation (MaSchKom) und möchte unabhängig bleiben. Zur Finanzierung suche ich Werbepartner.

Diese Pressemitteilung wurde bisher 127 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weshalb haben es Bürgerinitiativen und Selbsthilfegruppen so schwer im Internet?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mario Schlüns Kommunikation (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Mario Schlüns Kommunikation



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 71


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.