businesspress24.com - Grunderwerbsteuerbefreiung beiÜbertragung des gemeinsamen Hauses an einen Ehegatten nach der Scheid
 

Grunderwerbsteuerbefreiung beiÜbertragung des gemeinsamen Hauses an einen Ehegatten nach der Scheidung.

ID: 658446

Deutsche Anwaltsvermittlung


(businesspress24) - Seit dem Jahr 1990 waren die Klägerin und ihr ehemaliger Ehegatte je zur Hälfte Miteigentümer eines Hauses mit Grundstück. 2005 kam es zur Scheidung, bei der lediglich ein Versorgungsausgleich durchgeführt wurde. Dabei wurden keinerlei Vereinbarungen über die Aufteilung des übrigen Vermögens getroffen. Nach der Scheidung bewohnten die eine Wohnung des Hauses der geschiedene Ehemann, die andere die Mutter der Klägerin. 2007 starb die Mutter der Klägerin. Zwei Monate nach dem Tod der Mutter der Klägerin übertrug der Ehemann seinen hälftigen Miteigentumsanteil auf die Klägerin, da er sich mittlerweile dazu entschlossen hatte, mit seiner neuen Partnerin ein Haus zu bauen.

Das Finanzamt lehnte eine Grunderwerbsteuerbefreiung nach § 3 Ziffer 5 Grunderwerbsteuergesetz ab. Es handelt sich hierbei nicht um einen Fall der Vermögensauseinandersetzung nach einer Ehescheidung, der von der Grunderwerbsteuer ausgenommen wäre. Ausschlaggebend für die Vermögensübertragung waren gravierende Veränderungen der Lebensverhältnisse durch den Tod der Mutter sowie der Hausbau mit einem neuen Partner. Dieser Umstand betreffe aber nicht die eigentlichen ehelichen Beziehungen der früheren Eheleute und damit auch nicht den Begünstigungszweck des § 3 Ziffer 5 Grunderwerbsteuergesetz.

Auch das hessische Finanzgericht wies die Klage ab. Gem. § 3 Ziffer 5 Grunderwerbsteuergesetz sei zwar der Grundstückserwerb durch den früheren Ehegatten des Veräußerers im Rahmen der Vermögensauseinandersetzung nach einer Scheidung ohne zeitliche Beschränkung von der Besteuerung ausgenommen. In diesem Fall fehle es aber an der erforderlichen Ursächlichkeit der Scheidung für die Vermögensauseinandersetzung. Anlass der Vermögensauseinandersetzung war der Tod der Mutter. Nach der Scheidung ist die Vermögensauseinandersetzung zunächst verschoben worden, da der Mutter die dauerhafte Grundstücksnutzung ermöglicht wurde. Dieser Umstand betreffe aber nicht die eigentlichen ehelichen Beziehungen der früheren Eheleute und damit auch nicht den Begünstigungszweck des § 3 Ziffer 5 Grunderwerbsteuergesetz.





Die vollständige Entscheidung ist wesentlich umfangreicher und juristisch komplexer formuliert. Die Orginalentscheidung können Sie beim jeweiligen Gericht anfordern. Hessisches Finanzgericht, Urteil vom 10.05.2012 ? 5 K 2338/08 -

Spezialisiere Rechtsanwälte im Steuerrecht finden Sie unter www.deutsche-anwaltsvermittlung.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Anwaltsvermittlung sucht Ihnen kostenlos den kompetentesten Anwalt für Ihr Rechtsproblem.

Das mühsame Durchforsten von Suchmaschinen und endlosen Linklisten muten wir unseren Kunden nicht zu. Die Deutsche Anwaltsvermittlung sucht für Sie Kanzleien, die auf dem jeweiligen Gebiet als renommierte Experten gelten.

Ihre Vorteile im Überblick:

? Die Suche nach dem bestgeeigneten Spezialisten übernehmen wir für Sie
? Der Anwalt ruft Sie direkt zurück
? Unser Service ist für Sie kostenfrei

Anwaltssuche 0700 - 8870 8860



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Deutsche Anwaltsvermittlung
Christian Skandera
Friedrichstr. 125
10117 Berlin
info(at)deutsche-anwaltsvermittlung.de
0700 - 8870 8860
www.deutsche-anwaltsvermittlung.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuregelung des Vollzuges der Sicherungsverwahrung
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
 Troika in Paris
Show mit Hollande
ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 13.06.2012 - 07:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 658446
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Skandera
Stadt:

Berlin


Telefon: 0700 - 8870 8860

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 140 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grunderwerbsteuerbefreiung beiÜbertragung des gemeinsamen Hauses an einen Ehegatten nach der Scheidung.
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Anwaltsvermittlung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Anwaltsvermittlung



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 85


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.