Schneller, als die Polizei erlaubt, aber straffrei - OLG kippt Urteil des Amtsgerichts.
Eine Information der Kanzlei PWB Rechtsanwälte

(businesspress24) - Jena, 2. April 2012. Wer ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Verkehr führt, das auch ohne technische Manipulation schneller unterwegs ist, als angegeben, macht sich strafbar. Darauf weist die Kanzlei PWB Rechtsanwälte (www.pwb-law.com) aus Jena hin. Im Fall des Falles aber muss ein Gericht genaue Feststellungen treffen, damit nicht die nächste Instanz das Urteil kippt.
Generell gilt in Deutschland: Wer ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Verkehr führt, das auch ohne technische Manipulation eine Geschwindigkeit erreicht, die wesentlich über der durch seine Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit liegt, macht sich strafbar (§ 21 I, II StVG). Demzufolge hätte sich ein Mann, der zwei Polizisten auffiel, strafbar gemacht, weil sein Motorroller schneller unterwegs war, als es die Bauart seines Fahrzeuges zuließ. Zwei Polizisten verfolgten den "flotten Roller" mit ihrem PKW. Allerdings nur rund 100 Meter und dass das Zweirad zu schnell war, lasen sie vom Tacho ihres Einsatzfahrzeuges ab. Als der Fahrer von den Beamten gestoppt wurde, verkündigte er voller Stolz, dass sein Roller ohne jegliche Manipulation auch schon mal 65 km/h laufe. Die Fahrerlaubnis des Mannes aber erlaubte nur das Führen von Krafträdern mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die flotte Fahrt hatte nun amtsgerichtliche Folgen: eine Verurteilung nach § 21 I, II StVG.
Die Verurteilung wurde aber vom OLG Celle (32 Ss 62/11), auf die Sprungrevision des Angeklagten hin, kassiert. Die Begründung: Das Urteil enthalte keine Feststellungen, dass der Roller die bauartmäßige Geschwindigkeit wesentlich überschritten habe. Und wesentlich heißt mindestens 20 %. Die Geschwindigkeitsmessung sei überdies mit dem nicht geeichten Tacho des Einsatzfahrzeuges durchgeführt worden und ein einmaliges Überschreiten der bauartmäßigen Höchstgeschwindigkeit reiche nicht aus.
Weitere Informationen bietet die Kanzlei PWB Rechtsanwälte auch im monatlichen PWB-Expertenbrief IHR RECHT und unter www.pwb-law.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
pwb-rechtsanw-lte
kanzlei
rechtsanwaltskanzlei
urteil
expertenbrief
olg-celler
flotter-roller
polizei
geschwindigkeit
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PWB Rechtsanwälte
Die Kanzlei PWB Rechtsanwälte (Jena) ist auf das Kapitalanlage-, Kapitalmarkt- und Wirtschaftsrecht ausgerichtet. Die Rechtsanwaltskanzlei vertritt private und institutionelle Kapitalanleger.
PWB Rechtsanwälte wird im JUVE-Handbuch als eine ausgezeichnete Kanzlei hervorgehoben. Die Kanzlei gehört zu den großen mitteldeutschen Anwaltskanzleien mit 13 spezialisierten Juristinnen und Juristen und rund 70 nicht juristischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
ERJ Agentur für KreativeKommunikation
Erich Jeske
Martinskloster 3
99084 Erfurt
info(at)jeske-pr.de
0361 7892609
http://www.jeske-pr.de
Datum: 02.04.2012 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 609460
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Wolfgang Beyer
Stadt:
Jena
Telefon: 03641 35 35 08
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 72 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schneller, als die Polizei erlaubt, aber straffrei - OLG kippt Urteil des Amtsgerichts.
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PWB Rechtsanwälte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).