Haufe Herbst 2011: Haufe aktuell zur E-Bilanz
Die neue E-Bilanz: Chancen und Herausforderungen
Das Steuerbürokratieabbaugesetz (SteuBAG) hat sie auf den Weg gebracht, seit Ende September ist die E-Bilanz für alle Jahresabschlüsse ab dem 31.12.2011 grundsätzlich verpflichtend. Die Vorteile der elektronischen Datenübermittlung sollen laut Bundesregierung deutliche Zeit- und Kosteneinsparungen aufseiten der Unternehmen sowie der Finanzbehörden sein. Bevor diese Vorteile greifen, kommt auf viele Unternehmen allerdings erst einmal ein enormer finanzieller und organisatorischer Aufwand zu. Schnellen Überblick und Hilfe bei der Bewältigung der anstehenden Herausforderungen bietet der Haufe aktuell-Ratgeber „Die neue E-Bilanz“.

(businesspress24) - Vorbei sollen sie sein, die Zeiten, in denen das Bild des Jahresabschlusses von unübersichtlichen und meterhohen Papierbergen bestimmt wurde und gleiche Daten Jahr für Jahr neu eingegeben und geprüft werden mussten: Für alle Geschäftsvorgänge, die ab dem 31.12.2011 abgewickelt werden, schreibt der Gesetzgeber ab sofort die elektronische Datenübermittlung grundsätzlich vor. Zwar regelt für die Übergangszeit eine Nichtbeanstandungsregelung, dass für 2012 noch die Papierform möglich ist, ab 2013 wird die E-Bilanz dann aber rechtsbindend. Begründet wird die Einführung der E-Bilanz mit der Umsetzung der nationalen E-Governance-Strategie. Mit der E-Bilanz soll die Finanzverwaltung zukünftig eine effektivere und zeitnahere steuerliche Außenprüfung der Daten gewährleisten. Neben Zeitersparnis und Bürokratieabbau sollen auch die Unternehmen von der Mehrfachnutzung der Datensätze profitieren und mehr Rechts- und Planungssicherheit erhalten.
Viele Herausforderungen: Haufe aktuell hilft
Was auf den ersten Blick als Erleichterung wirkt, bedeutet zu Beginn allerdings erst einmal einen enormen Aufwand bezüglich der notwendigen Umstellungsprozesse des Rechnungswesens, der Konfiguration der Software und der Schulung der Mitarbeiter. Rat und Hilfestellung bietet dabei der Haufe aktuell Ratgeber „Die neue E-Bilanz“. Ein Autorenteam aus Praxis, Lehre und Finanzverwaltung erläutert Grundlagen, Änderungen und Herausforderungen der neuen Bilanzform und gibt Unternehmen praxisnahe und kompakte Arbeits- und Entscheidungshilfen an die Hand. Neben den inhaltlichen und gesetzlichen Grundlagen werden auch Punkte wie die genaue technische Umsetzung des Datenschemas und der Datenübermittlung, der konkreten Implementierung im Unternehmen sowie die Folgen der Umstellung auf das externe Rechnungswesen dargestellt.
Themen in dieser Pressemitteilung:
buch
haufe
verlag
karriere
job
firma
ratgeber
steuer
steuern
bilanz
rechnungswesen
edv
steuerbuerokratieabbaugesetz
jahresabschluss
datenuebermittlung
e
bilanz
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Ratgeber „Die neue E-Bilanz“ ist ab sofort für 39,80 Euro bei Haufe unter www.haufe.de/shop und im Buchhandel erhältlich.
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bestellungen und Anfragen! Entweder unter carla.jung(at)prospero-pr.de oder per Antwortfax: 089-273383-29
Prospero GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Postfach 140326
80453 München
Datum: 12.12.2011 - 01:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 537805
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carla Jung
Stadt:
79111 Freiburg
Telefon:
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 55 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Haufe Herbst 2011: Haufe aktuell zur E-Bilanz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haufe Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).