Geringe Akzeptanz in der Arbeitswelt - Umfrage: Ausgleichsabgaben der Firmen verhindern Integration
(ots) - Behinderte Menschen werden in Deutschland zu
häufig ausgegrenzt, darin sind sich die Deutschen laut einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag der "Apotheken Umschau" weitgehend
einig (78,7 %). Einen wesentlichen Grund dafür sehen die Befragten in
der aktuellen Einstellungspolitik: Unternehmen mit mindestens 20
Mitarbeitern, die nicht mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze mit
einem schwer behinderten Menschen besetzen, zahlen Ausgleichsabgaben.
Neun von zehn Befragten (87,2 %) kritisieren diese Möglichkeit des
"Freikaufens" und meinen, dass dadurch weiterhin Menschen mit
Einschränkungen eine Ausnahme im Arbeitsleben darstellen werden.
Quelle: Eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau", durchgeführt von der GfK Marktforschung Nürnberg
bei 1.956 Personen ab 14 Jahren.
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe "Apotheken Umschau" zur
Veröffentlichung frei. Die Inhalte weiterführender Links, auf die in
dieser Pressemitteilung verwiesen wird, unterliegen dem Copyright des
jeweiligen Anbieters der verlinkten Seite.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla(at)wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.06.2011 - 03:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 430659
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baierbrunn
Telefon:
Kategorie:
Arbeit
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 99 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Geringe Akzeptanz in der Arbeitswelt - Umfrage: Ausgleichsabgaben der Firmen verhindern Integration "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Apotheken Umschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).