Low Carb funktioniert - Bei Diabetes, Gewichts- und Darmproblemen
Unsere Gesellschaft ist weder durch fettarme noch durch kohlenhydratreiche Ernährung gesünder oder schlanker geworden. Ganz im Gegenteil, viele Menschen leiden unter den Folgen dieser verfehlten Ernährungspolitik. In Sachen Ernährung muss noch viel Aufklärungsarbeit geleistet werden.

(businesspress24) - Diäten auf Kohlenhydratreiche- oder Low Fat Basis oder FDH mögen das Gewicht für eine kurze Zeit verringern, danach aber zeigt die Waage wieder mehr Pfunde an. Die Ursachen liegen klar auf der Hand, durch die Wiederaufnahme der alten Verhaltensmuster und der verlangsamte Stoffwechsel, während einer Hungerkur, schaltet der Körper weiterhin auf Sparflamme und der gefürchtete Jo-Jo-Effekt setzt ein. Dabei spielt das Hormon Insulin eine bedeutende Rolle, es reguliert den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel.
Bei einem hohen Insulinspiegel werden die Zuckerstoffe aus Kohlenhydraten in Fett umgewandelt und in die Fettzellen abtransportiert und eingelagert, gleichzeitig wird der Fettabbau gehemmt. Im Klartext: Zuerst nimmt sich der Körper Energie aus Kohlenhydraten, dann erst geht er an die Eiweiß- und Fettreserven. Wird der Organismus überwiegend mit Kohlenhydraten versorgt, bleiben die alten Fettreserven konstant und neue Fettzellen kommen hinzu.
In der Ernährungsform Low Carb - weniger Kohlenhydrate - sinkt der Insulinspiegel deutlich. Das liegt daran, dass dem Körper weniger Zuckerstoffe (Kohlenhydrate) zur Verfügung stehen und somit das Insulin weniger ausgeschüttet wird. Dadurch kommt es zu einer höheren Fettverbrennung und besseren Blutwerten, das wiederrum bannt die Gefahr an Diabetes und Adipositas zu erkranken. Dieser Ernährungsstil wirkt sich positiv und effektiv nicht nur auf die Figur aus, auch der Darm profitiert von der verminderten Kohlenhydrat-Aufnahme.
Im Darm befinden sich nicht nur die guten Bifidus- und Lactokulturen, sondern auch schädliche Bakterien und Pilze. Diese kleinen Plagegeister ernähren sich überwiegend aus dem Endproduktstoff Zucker, welcher aus der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten entsteht, dadurch vermehren sich die Schädlinge mit schlimmen Folgen für die Verdauung - Blähungen, Durchfälle oder andere Störungen gehen auf ihr Konto.
Nur ein gut funktionierter Darm garantiert eine bestmögliche Abnahme oder die Erhaltung des Gewichts, daher ist es von Bedeutung sich vermehrt auf eiweißreiche Kost umzustellen und mit Kohlenhydraten sparsam umzugehen, es bedeutet aber nicht den völligen Verzicht. Wichtig hierbei ist, sich die richtigen Ernährungsgrundlagen zu schaffen: Fleisch, Fisch, Gemüse, ein wenig Obst, gute Fette (Omega-3-Fettsäuren) und Milchprodukte ohne Zuckerzusätze dürfen nicht fehlen. Aber auf Getreide, Nudeln, Kartoffeln und Reis sollte jedoch Verzicht geübt werden. Sie enthalten zu viel Stärke, die im Körper verstoffwechselt und wieder in Zuckerstoffe enden - erhöht den Blutzuckerspiegel und führt zu Darmproblemen.
Die ehemalige Diabetikerin Typ Zwei Autorin Schütz und eine Ex-Darmpatientin Autorin Beuke haben sich mit dem Thema Kohlenhydrate und deren Auswirkungen beschäftigt. Im Jahr 2007 wurde bei Frau Schütz der Diabetes festgestellt. Nach nur drei Monaten hatte sie mit Low Carb einen Blutzucker-Langzeit-Wert unter 5 – ganz ohne Medikamente. Bis heute hat sie einen normalen Blutzuckerspiegel und genießt durchaus zwischendurch auch mal ein kleines Stückchen Kuchen oder Schokolade.
Frau Beuke hatte viele Jahre unter unerklärliche Durchfälle zu leiden, sie rannte von Arzt zu Arzt ohne eine eindeutige Diagnose zu erhalten. Medikamente sollten helfen die Symptome zu lindern aber eine Besserung trat dennoch nicht ein. Erst mit der Reduzierung der Kohlenhydrate verschwanden in nur wenigen Wochen ihre Darmprobleme. Beide Autorinnen beweisen in ihren Büchern, dass es sich für viele Krankheiten lohnt, an eine Ernährungsumstellung zu denken.
Weitere Informationen zum Thema Kohlenhydrate und die Auswirkungen auf den Organismus, bieten die Autoren Schütz und Beuke in ihren Büchern und auf ihren Webseiten:
http://www.jutta-schuetz-autorin.de
http://www.sabinebeuke.de
Foto: Dr. Klaus-Uwe Gerhardt/pixelio.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
low
carb
low
fat
fdh
diaet
jo
jo
effekt
kohlenhydratarme
ernaehrung
insulin
zucker
jutta
schuetz
sabine
beuke
bifidus
und
lactokulturen
darm
diabetes
blutzuckerspiegel
gesundheit
zivilisationskrankheiten
rezepte
tredition
verlag
books
on
de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Autorin Beuke wurde 1964 geboren und lebt mit ihrer Familie in Bremen. Mehrere Jahre arbeitete sie im Lebensmittelbereich. Vom Amtsgericht Bremen wurde sie über 20 Jahre lang als Betreuerin für eine behinderte Person eingesetzt. Zurzeit betreut sie ältere Menschen und nebenbei schreibt sie, als ehemalige Darmpatientin, Bücher mit eigenen Erfahrungsberichten und über die Ernährungsform Low Carb-kohlenhydratarme Ernährung.
Sabine Beuke
Kasseler Str. 46
28215 Bremen
info.beuke(at)googlemail.com
Sabine Beuke
Kasseler Str. 46
28215 Bremen
info.beuke(at)googlemail.com
Datum: 25.05.2011 - 09:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 413041
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Beuke
Stadt:
Bremen
Telefon: 0000/000000
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 605 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Low Carb funktioniert - Bei Diabetes, Gewichts- und Darmproblemen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sabine Beuke (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).